Kevelaer Über das Leben und den Tod selbst bestimmen?

Kevelaer · Ein Dialog mit Podiumsgästen fand nun im Priesterhaus in Kevelaer statt.

 Pastor Rolf Lohmann, Sabine Weiss, Jürgen Kappel, Birgit Brünken und Ursula Starke (v.l.) diskutierten mit rund 130 Gästen im Kevelaerer Priesterhaus über das Thema Sterbehilfe.

Pastor Rolf Lohmann, Sabine Weiss, Jürgen Kappel, Birgit Brünken und Ursula Starke (v.l.) diskutierten mit rund 130 Gästen im Kevelaerer Priesterhaus über das Thema Sterbehilfe.

Foto: Thomas Binn

"Wir können und wollen nicht rein wissenschaftlich über das Thema 'Betreuung bis zum Tod, oder Beförderung in den Tod?' reden, sondern dieses vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens und des Fehlverhaltens des Nazi-Systems sehen", erklärte Franz Josef Probst, der Vorsitzende des Verbands der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV). Denn dieser hatte für Samstagnachmittag zu einem Dialog mit Podiumsgästen ins Priesterhaus eingeladen.

Die erste Rednerin war Bundestagsmitglied Sabine Weiss, die sich als "gewählte Vertreterin der deutschen Bevölkerung" sieht und die urteilte, dass "70 Prozent der Menschen zwar eine sogenannte 'Selbstbestimmung' im Tode wollen, obwohl man sich ja auch nicht entscheidet, wann und wo man auf die Welt kommt" und Probleme mit der Begrifflichkeit der "Sterbehilfe" hatte und diese als "Hilfe zum Freitod" ansieht. Über die Wortbedeutung wurde auch im Weiteren noch diskutiert, als die ambulante Hospizgruppe "IGSL - Internationale Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand" aus dem Zuschauerraum dazu Stellung nahm.

Dabei war an diesem Nachmittag das generelle Problem des Dialogs eigentlich, dass es keinen wirklichen gab, denn zu einem Austausch und gerade für eine Diskussion wären zwingend Redner erforderlich gewesen, welche das Thema aus verschiedenen Perspektiven und nicht einzig aus der gleichen christlich-katholischen Sicht betrachten. Zumindest waren fachliche Experten vertreten wie etwa die Rednerin und Leiterin des Hospizes in Kevelaer-Wetten, Birgitt Brünken, die ihre Funktion folgendermaßen definierte: "Wir wollen bis zum Ende die Lebensqualität erhalten, oder wiederherstellen".

Sie gab zu bedenken, dass "Ehrlichkeit und offenes darüber Sprechen allen hilft, mit dem Problem des Sterbens umzugehen". Denn das Schlimmste sei, wenn eine alte Person sich als Last empfinde und deshalb nicht mehr leben wolle. So etwas dürfe es nicht geben und "unsere Hauptaufgabe ist es, Ängste zu nehmen", sagte Ursula Starke, eine Ärztin im Palliativnetzwerk Kevelaer/Weeze. Sie selbst sei nur zwei, drei Mal nach einer Spritze zum Lebensbeenden gefragt worden und hält das Vorgehen von "Schweiz und Co. für menschlich sehr bedenklich".

Vierter und letzter Redner des Tages war Pastor Rolf Lohmann, der als Domkapitular und Rektor der Wallfahrt anmerkte, dass Seelsorgearbeit am Wichtigsten sei, er aber auch versuche "die göttliche Ordnung zu vermitteln und dass die göttliche Hand in Form guter Menschen aktiv ist, was Vielen eine gewisse Ruhe gibt." Auch er ist über gesellschaftlichen Änderungen besorgt, "dass immer mehr Menschen ab einem gewissen Alter befürchten, anderen zur Last zu fallen oder zu stören." Die Schlussworte Veranstaltung wurden von dem Vorsitzenden des KKV-Bundesverbandes in Essen, Bernd-W. Wehner, gesprochen, der meinte: "Ist es human, einen Menschen zu töten? Für einen Christen sollte sich so eine Frage gar nicht stellen. Human gestorben wird nur an der Hand und nicht durch die Hand."

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort