Weeze Husky-Rennen mit Weezer Pfadfindern
Weeze · Die "Pollution Police" auf dem Außengelände des Weezer Flughafens will Kindern und Jugendlichen immer wieder neue spannende Eindrücke verschaffen. Jetzt hatte die Gruppe Besuch von 30 Schlittenhunden. Tempo auch ohne Schnee.
Auf asphaltierten Wegen fahren Bobbycars am besten — sie sind ja schließlich Autos, irgendwie. Bloß ihr Antrieb ist ein anderer als bei den großen, motorisierten Fahrzeugen. Im Normalfall bringen die kleinen Flitzer kräftige Kinderbeine, die sich vom Boden abstoßen, in Schwung, noch besser geht's mit Hunde-Power. Das erlebten jetzt die Mitglieder der Weezer Pfadfindergruppe "Pollution Police", für die ein "Husky-Tag" mit rund 30 Tieren organisiert worden war.
Schlittenhunde wollen rennen, und wenn's hierzulande schon keinen Schnee gibt, dann müssen sie mit anderem Untergrund vorlieb nehmen. Dazu dienen Trainingswagen mit Rädern statt Kufen. Das Vereinsheim der "Pollution Police" liegt bekanntlich im Außengelände des Weezer Airports gleich neben einer wenig befahrenen Straße. Eine perfekte Trainingsstrecke für die schnellen Vierbeiner. Dirk Leiber, der Leiter der Pfadfindergruppe, in der Jungen und Mädchen aus Goch und Weeze ab etwa sieben Jahren zusammenkommen, hat den Tag gemeinsam mit einer örtlichen Vertreterin des Deutschen Schlittenhundevereins für Langstrecke und Touren (DSLT) organisiert. Sie möchte namentlich nicht in Erscheinung treten, weil der deutschlandweit tätige Verein nicht die Möglichkeit hätte, anderen Einladungen zu folgen. Die es vermutlich gäbe . . .
Huskys sind temperamentvolle, sehr bewegungslustige Hunde, die sich gerne anstrengen. "Wir haben sie tatsächlich erst einmal etwas müde gemacht, bevor wir sie mit den Kindern fahren ließen", berichtet Leiber.
Alle jungen "Schlittenrennfahrer" wurden mit Helm, Knie-und Ellenbogenschützern ausgestattet und — bei den meisten lag die einschlägige Erfahrung doch schon wieder ein paar Jahre zurück — mit den Bobbycars vertraut gemacht. "Auch Theorie gehörte zum Programm: Die Kinder haben erfahren, wie das Geschirr aussieht, welche Zugleinen es gibt und welcher Hund an welche Position gehört", erklärt die Fachfrau.
Auch das Thema Tierschutz sei nicht zu kurz gekommen; es ist schließlich wichtig, dass es dem Sportpartner Hund gut geht bei der Arbeit mit den Menschen. Die schlausten und erfahrensten Hunde übernehmen im Gespann Führungsaufgaben. Und zwar mit sichtlicher Freude an der Sache.
"Die Bobbycars waren für die Huskys etwas gewöhnungsbedürftig", erinnert sich Leiber schmunzelnd. Eltern kleiner Kinder haben das Räder-Kratzen bestimmt im Ohr — luftgefüllte Fahrrad- oder Autoreifen klingen eindeutig kultivierter. Zum Glück haben die Hunde das neue Geräusch schnell akzeptiert und den Weezer und Gocher Kindern ein tolles Erlebnis verschafft.
30 Jungen und Mädchen gehören der "Pollution Police" an, die sich insbesondere Umwelt- und Naturthemen widmet, aber auch Kommunikation und den Umgang mit Medien übt.
Ein Video-Film des Kinder-Husky-Tages ist auf der Internetseite www.pollutionpolice.com/Niederrhein/Monatsberichte/aktuell zu finden.