Vorstellung der Schulen Die weiterführenden Schulen im Kreis Viersen
Im kommenden Jahr wechseln die derzeitigen Viertklässler auf die weiterführende Schule. Doch welche ist die richtige? Ein Überblick über die weiterführenden Schulen in Kempen, Grefrath, Tönisvorst und Willich.
Thomaeum Kempen
Wie viele Schüler, Lehrer und weitere Kräfte gibt es?
710 Schüler werden von 60 Lehrkräften, sechs Referendaren und drei Pädagogen für Inklusion (Hören, Sehen, Lernen) unterrichtet. Außerdem steht unsere Sozialpädagogin den Familien beratend zur Seite.
Gibt es ein Schulmotto?
Wir leben und arbeiten nach unseren Leitsätzen: Wir heißen jeden Menschen willkommen, leben demokratische Werte und pflegen Gemeinschaft. Außerdem erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu achtsamen, weltoffenen und toleranten Persönlichkeiten und fördern ihre individuellen Potenziale.
Welches Profil hat die Schule?
Wie jede gute Schule, decken wir mehrere Schwerpunkte ab, damit jedes Kind sich neben dem regulären Unterricht auf dem eigenen Gebiet weiter entwickeln kann. Am wichtigsten ist uns, dass der Unterricht Freude machen und nachhaltig sein soll. Alle Kinder sollen gerne lernen. Ein Schwerpunkt liegt im Mint-Bereich. Schon ab der Klasse 5 können die Kinder am Nachmittag bei uns lernen, sei es im Nawi-Profil oder Science-Club, in der Informatik-AG oder mit den Medien-Scouts, im Gartenprojekt oder im Mathe-Café. Wir sind in Bewegung: Das ermöglichen die Sport-AG ab Klasse 5, die Segel-AG ab 6, der Pausensport und der Eislauftag für alle. Viele weitere AGs und Schulmannschaften runden unsere Bewegungsfreude ab. Das Thomaeum ist außerdem ein Haus voller Musik, Kunst und Theater.
Welche Sprachen werden unterrichtet?
Als Europaschule fördern wir natürlich den europäischen Gedanken und sind in der Welt zu Hause. Neben den Sprachen Chinesisch, Englisch, Französisch, Latein, Niederländisch und Spanisch gibt es die Möglichkeit, an zahlreichen Fahrten ins europäische Ausland teilzunehmen, sogar zusätzlich nach Polen.
Welche Besonderheiten werden noch angeboten?
Gesundheit, Ökologie und Nachhaltigkeit bedeuten uns viel. Unser neuestes Projekt beinhaltet die Bepflanzung von Hochbeeten und die Bewirtschaftung einer großen Gartenfläche in der Innenstadt. Gesundes Essen aus unserem Café und kostenfreies Wasser und Obst zu jeder Zeit gehören dazu. Auch gibt es Kooperationen etwa mit Landwirten, der Kreismusikschule und mit Hochschulen.
Worauf ist die Schulleitung besonders stolz?
Das Thomaeum hat sich im letzten Jahr so prima weiterentwickelt. Das vielfältige – auch digitale – Bildungsangebot des Thomaeum hat zu sehr erfreulichen Ergebnissen geführt. Darauf können die Lehrer und die Kinder sehr stolz sein.
Kontakt
Städtisches Gymnasium Thomaeum, Am Gymnasium 4 in Kempen, www.thomaeum.de, Telefon 02152 41418. Tag der offenen Tür am Samstag, 26. November, 9 bis 14 Uhr, Eltern-Info-Abend Dienstag, 29. November, 19.30 Uhr in der Aula.
Luise-von-Duesberg-Gymnasium
Wie viele Schüler, Lehrer und weitere Kräfte gibt es?
Etwa 650 Schüler, circa 60 Lehrkräfte, drei Mitarbeiterinnen im Selbstlernzentrum, städtische Sozialarbeiterin vor Ort.
Gibt es ein Schulmotto?
Leben und Lernen am LvD.
Welches Profil hat die Schule?
Mint-freundliche Schule 2013, 2016, 2019, 2022, Digitale Schule 2019 und 2022, Schulentwicklungspreis „gute gesunde Schule“ 2017, WDR-Jazzpreis 2022, ein breites Unterrichtsangebot: 21 Fächer, zahlreiche AGs, besonders Kultur und Mint, viele Leistungskurse, „gelebte Teamstrukturen“ (Qualitätsanalyse 2016), „Portfoliotage“ mit selbstgesteuertem, vernetztem Lernen.
Welche Sprachen werden unterrichtet?
Englisch ab Klasse 5, Latein und Französisch ab Klasse 7, Spanisch ab Klasse 9, Niederländisch ab Klasse 11.
Welche Besonderheiten werden noch angeboten?
Kooperationen: Oberstufenkooperation mit Gymnnasium Thomaeum (seit über 30 Jahren), Lackwerke Peters (seit fast 25 Jahren), TeNeues Verbund, Stadtwerke Kempen, Sparkasse Krefeld, Hochschule Niederrhein, Universität Duisburg-Essen, RWTH Aachen, Balu und Du e.V., Medienscouts, Erasmus+ (Spanienaustausch), Amelie (Advanced Media Literacy Education to counter online hate-speech – europäisches Projekt gegen Hassrede im Internet). Projekte: Portfoliotage, Kultur.Punkt (ehemals Kultursplitter), drei Big Bands, drei Chöre, Jugend forscht, Jugend debattiert, Experimente in der internationalen Raumstation ISS, Stratosphärenflüge, Themenfahrt in Jahrgang 10: Sportfahrt oder Sprachenfahrt, SV-Fahrt in Klasse 5, Rugby-AG, Bewegungsmöbel, regelmäßige von Schülern gestaltete Gottesdienste, Austausch USA, Frankreich, Spanien, Niederlande, Café Luise mit gesunder Pausenverpflegung.
Worauf ist die Schulleitung besonders stolz?
Auf die außerordentliche Zusammenarbeit zwischen einem engagierten Kollegium, einer tollen Schülerschaft und kreativ und konstruktiv unterstützenden Eltern.
Kontakt
Luise-von-Duesberg-Gymnasium, Berliner Allee 42, Kempen. Telefon 02152 2816, www.lvd.de. Tag der offenen Tür (3G, Maskenpflicht): Samstag, 10. Dezember, 9 bis 15 Uhr, gestaffelt nach Grundschulen: Regenbogenschule 9 Uhr, Astrid-Lindgren-Schule und Grundschule St. Hubert 10 Uhr, Grundschulen Wiesenstraße und Tönisberg 11 Uhr, Grundschulen der Kempener Umgebung 12 Uhr. Eltern-Info-Abend Dienstag, 13. Dezember, 19 Uhr, in der Aula. Schnupperunterricht für AGs und Fachunterricht im Januar, Anmeldung dazu ab Dezember unter www.lvd.de.
Sekundarschule Grefrath
Wie viele Schüler, wie viele Lehrer und weitere Kräfte gibt es?
Zurzeit besuchen knapp 450 Schüler unsere Schule. Das Kollegium besteht aus 45 Kollegen, verstärkt durch drei Förderpädagoginnen, einen Förderpädagogen und einen Schulhund. Zwei Schulsozialarbeiterinnen arbeiten an unserer Schule und stehen unseren Schülern mit Rat und Tat zur Seite.
Gibt es ein Schulmotto?
Wir sind eine Schule mit einer ganz besonderen Atmosphäre an einem besonderen Ort mit guter Vernetzung.
Welches Profil hat die Schule?
Wir sind eine Ganztagsschule des längeren gemeinsamen Lernens und der verlässlichen Betreuung. Bis zur Jahrgangsstufe 10 bieten wir alle Möglichkeiten und Abschlüsse einer Gesamtschule, allerdings in einem kleineren, familiäreren System. Besonders wichtig ist uns die individuelle Förderung der Schüler durch fest verankerte Lernzeiten und nach Neigung wählbare AGs und Profilkurse.
Welche Sprachen werden unterrichtet?
Wir unterrichten Englisch ab Klasse 5. In der Jahrgangsstufe 7 kann Niederländisch als zweite Fremdsprache im Rahmen der Wahlpflichtkurse hinzugewählt werden. Sollten Schüler besonders sprachbegabt sein, können sie in Jahrgangsstufe 9 Französisch als dritte Fremdsprache im Rahmen der Ergänzungsstunden wählen. Dies ist auch eine Möglichkeit, die zweite Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 9 zu beginnen, falls Schüler in der Jahrgangsstufe 7 kein Niederländisch als zweite Fremdsprache gewählt haben. Französisch kann in solchen Fällen dann in der Oberstufe unserer Kooperationsschulen fortgeführt werden. Bei dieser Regelung muss keine zweite Fremdsprache Bestandteil der Abiturprüfung sein.
Welche Besonderheiten werden noch angeboten?
Unsere Kooperationspartner sind das Rhein-Maas-Berufskolleg, die Liebfrauenschule Mülhausen und die Rupert-Neudeck-Gesamtschule in Tönisvorst. Außerdem haben wir eine Partnerschule in den Niederlanden, das Valuascollege in Venlo. Unser AG-Angebot: Musik, Kunst, Hauswirtschaft, Schwimmen, Boxen, Basketball, Feuerwehr, Parkour, Schlagzeug. Einen regelmäßigen Schüleraustausch haben wir mit den Niederlanden, ein Austausch mit Frankreich ist in Vorbereitung.
Worauf ist die Schulleitung besonders stolz?
Besonders stolz bin ich auf unser kooperativ arbeitendes Team, bestehend aus den Schülerinnen und Schülern, der Elternschaft und unserem Kollegium, unsere Schule im Grünen mit dem weitausreichenden Außengelände. Unsere digitale Ausstattung und der gerade fertiggestellte Neubau für kreative und handwerkliche Fächer sind außergewöhnlich.
Kontakt
Schule an der Dorenburg, Sekundarschule Grefrath, Burgweg 32, Grefrath, www.sekundarschule-grefrath.de, Telefon 02158 4080762. Die Schnuppertage für die Grundschule der Gemeinde sind am 23. und 24. November, der Tag des offenen Unterrichts findet am 26. November von 10 bis 14 Uhr statt. Anmeldetermine für die neuen fünften Klassen sind am 23., 24. und 27. Januar 2023, jeweils von 16 bis 19 Uhr (Termin kann online gebucht werden).
Liebfrauenschule Grefrath Mülhausen
Wie viele Schüler, Lehrer und weitere Kräfte?
Rund 1050 Schüler, knapp 90 Lehrer, zwei Schulsozialarbeiter, systemisch ausgebildetes Beratungsteam, ein Schulseelsorger, Nachmittagsbetreuung mit drei Mitarbeitern, ehrenamtliches Cafeteria- und Bibliotheksteam.
Gibt es ein Schulmotto?
Wir leben Schule!
Welches Profil hat die Schule?
Wir stehen für eine christliche Werteerziehung und Bildung. Das bedeutet für uns als Schulgemeinde, dass wir für Toleranz, Achtsamkeit, Respekt und Offenheit stehen. Wir kümmern uns gerne und bemühen uns um einen individuellen Blick auf jeden Einzelnen. Wir fördern und fordern. Wir sind eine Schule in freier Trägerschaft. Wir machen unseren neuen Schülern den Einstieg leicht.
Welche Sprachen werden unterrichtet?
Englisch (ab Klasse 5), Französisch und Latein (ab Klasse 7), Spanisch (ab Klasse 9 oder 11), Italienisch (ab Klasse 11), Chinesisch (als WP-Kurs in der 9./10. Klasse und in AGs in allen Stufen)
Welche Besonderheiten werden noch angeboten?
Ganztagsschule mit kostenloser Nachmittagsbetreuung, großzügiges und naturnahes Außengelände mit Schulzoo, eine täglich im Stundenplan verankerte pädagogisch betreute Stunde zum eigenverantwortlichen Arbeiten, kein Unterrichtsausfall in der Sekundarstufe I und keine Stundenkürzungen, Sport-Profil mit Sport-Leistungskurs und Handball-Schwerpunkt (Kooperation mit TV Aldekerk), naturwissenschaftliches Profil mit Kooperation in Robotik mit der Hochschule Niederrhein, Europa-Schule mit Bilingualer Klasse und Bili-Abitur, musikalisch-künstlerisches Profil mit Chorangebot (ab Klasse 5), vielfältiges AG-Angebot.
Worauf ist die Schulleitung besonders stolz?
Auf das partnerschaftliche und vertrauensvolle Miteinander von Lernenden, Eltern, Lehrenden und Mitarbeitenden, die gemeinsam unsere Schule gestalten.
Kontakt
Liebfrauenschule Mülhausen, Hauptstraße 87, Grefrath, Telefon 02158 917200, www.lfsm.de. Elterninformationsabend am 30. November, 19 Uhr, Tag der offenen Tür 14. Januar 2023, 10 bis 14 Uhr, Schnupperkurse 9. Januar bis 13. Januar 2023 nachmittags.
Gesamtschule Kempen
Wie viele Schüler, Lehrer und Kräfte gibt es?
Zurzeit besuchen 1266 Schüler die Gesamtschule Kempen, unterteilt in vier Abteilungen, die eigenständig arbeiten, dadurch individuelle Betreuung und ein vielfältiges Differenzierungsangebot ermöglichen, um den Begabungen der Schüler gerecht zu werden. 108 Kollegen, davon zwei Schulsozialarbeiterinnen, eine Fachkraft für multiprofessionelles Arbeiten, sieben Schulbegleiter und vier Schulsekretärinnen und zwei Hausmeister gehören zu unserem Team.
Gibt es ein Schulmotto?
Die Schule, die Kinder stark macht.
Welches Profil hat die Schule?
Mint-freundliche Schule, bilingualer Zweig Englisch, Projekte zum sozialen Lernen, Kernneigungsfach Darstellen und Gestalten und weitere Schwerpunkte in Kunst und Musik und Sport, Lernzeiten (das sogenannte FIT-Programm für eigenverantwortliches Arbeiten), gemeinsames, differenziertes Arbeiten von Schülern aller Profile, Leistungskurse in der Oberstufe: Deutsch, Mathematik, Biologie, Englisch, Pädagogik und Sport.
Welche Sprachen werden unterrichtet?
Englisch (ab Jahrgang 5, auch bilingual), Niederländisch und Französisch (ab Jahrgang 7), Spanisch (ab Jahrgang 9), Oberstufe: Englisch, Niederländisch und Spanisch.
Welche Besonderheiten werden noch angeboten?
Schüleraustausch mit England, Frankreich und den Niederlanden, Team-Works, erlebnispädagogisches Programm, Teilnahme am Bundesprogramm „Demokratie leben – Theaterprojekt gegen Alltagsrassismus“, sozialer Tag des Jahrgangs 9, doppelte Klassenleitung in allen Jahrgängen, bewegte Schule mit Sporthelfern, Schulsanitätsdienst, Streitschlichter, Pflege der Martinskultur in enger Zusammenarbeit mit dem St.-Martins-Verein Kempen, Ganztagsangebote: Viele AGs in Sport und Gestaltung (etwa Angeln, Karate, Ballsport, Gitarre), intensive Berufs- und Studienwahlvorbereitung unter Einbindung von Partnerfirmen und Hochschulen, Projekte und Wettbewerbe im Bereich Naturwissenschaften, Forder- und Förderprogramme, starke Beratungsebene, Klassenfahrten in den Jahrgängen 5, 8, 10 und Studienfahrten in der Oberstufe.
Worauf ist die Schulleitung besonders stolz?
Spürbar angenehme Lernatmosphäre, ein breit gefächertes Lern- und Bildungsangebot, Teamarbeit auf allen Ebenen, intensive Zusammenarbeit mit den Eltern- und Schülervertretern.
Kontakt
Gesamtschule Kempen, Wachtendonker Str. 38, Kempen, www.gesamtschule-kempen.de, Telefon 02152 89872108. Eltern-Info-Abend: 28. November, 19 Uhr in der Aula; Tag der offenen Tür: 3. Dezember, 10 bis 13 Uhr; Schnuppern 10. Januar 2023, 15 bis 16.30 Uhr, nach Anmeldung. Info-Abend Oberstufe: 30. Januar 2023, 19 Uhr, Aula.
St.-Bernhard-Gymnasium Schiefbahn
Wie viele Schüler, Lehrer und weitere Kräfte gibt es?
975 Schüler, 86 Lehrkräfte, 2 Schulseelsorger, 8 Mitarbeitende für den Ganztag, 1 Schulpsychologin.
Gibt es ein Schulmotto?
Hier ist es das Malteser-Motto „Weil Nähe zählt.“
Welches Profil hat die Schule?
Das St.-Bernhard-Gymnasium ist ein Ort des ganzheitlichen Lernens, an dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur freien Entfaltung haben und für ein lebenslanges Lernen optimal vorbereitet werden. Zudem sind wir ein Ort der gelebten Basisdemokratie und Partizipation.
Welche Sprachen werden unterrichtet?
Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Altgriechisch im AG-Bereich.
Welche Besonderheiten werden noch angeboten?
Das St. Bernhard ist breit aufgestellt: Big Band, Junior Big Band, Theater, Literatur, Kunst, Kooperation mit Heimatverein, Kreismusikschule,
in Jülich und mehr, Schule ohne Rassismus,
Schule, Projekt Nachhaltigkeit und Umwelt, Austauschfahrten und
für die gesamte Schulgemeinde und vieles mehr.
Worauf ist die Schulleitung besonders stolz?
Auf die herausragenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler und das Engagement der Lehrkräfte und Mitarbeitenden.
Kontakt
St.-Bernhard-Gymnasium, Albert-Oetker-Str. 98-100, Willich, Telefon 02154-95770, https://www.malteser-st-bernhard-gymnasium.de/8. Tag der offenen Tür: Samstag, 3. Dezember 2022
:
Homepage.
Robert-Schumann-Europaschule
Wie viele Schüler, Lehrer und weitere Kräfte gibt es?
1094 Schüler werden von 106 Lehrkräften unterrichtet sowie von drei Sonderpädagogen, zwei Sozialarbeitern, vier psychosoziale Betreuer, einem sechsköpfigen multiprofessionellen Team und vier Sekretärinnen betreut.
Gibt es ein Schulmotto?
Wir sorgen dafür, dass sich jedes Kind an unserer Schule sicher und geborgen fühlt. Wir unterstützen es dabei, den bestmöglichen Abschluss zu erreichen
seine individuelle Persönlichkeit zu entwickeln.
Welches Profil hat die Schule?
Es gibt mehrere Schwerpunkte: Individuelle Förderung, bilingualer Unterricht, Europaschule, Kultur,
Lernen zur Förderung der „4
“ – kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und
Welche Sprachen werden unterrichtet?
Englisch dreifach differenziert nach Leistungspotenzial, Französisch, Latein, Spanisch. Im bilingualen Zweig: Erdkunde und Wirtschaft bilingual.
Welche Besonderheiten werden noch angeboten?
Projekte: Tutorenprogramm, Begabtenförderung, Partnerschaft mit
(Burkina Faso); Schüleraustausch: Frankreich, Spanien, England; Erasmus-Projekt, virtuelle Projekte über
, Betriebspraktikum im europäischen Ausland, Teilnahme an europäischen Wettbewerben; Fahrten nach Paris,
, Brüssel, Krakau; Sportangebote auch mit externen Partnern: Tischtennis, Fußball, Hip-Hop; Musikangebote: jährliches Musical, offenes Angebot im Mittagspausenbereich; AGs: Roboter-AG, Schule-ohne-Rassismus-AG, Afrika-AG.
Worauf ist die Schulleitung besonders stolz?
Wir sind eine starke Gemeinschaft mit wertschätzendem Miteinander, in der sich das Kollegium mit riesigem Engagement um unsere Schüler kümmert.
Kontakt
Robert-Schuman-Europaschule, Kantstraße 2, 47877 Willich. Telefon 02154 92580. Tag der offenen Tür: Samstag, 26. November, 10 bis 15 Uhr mit Schnupperunterricht und Info-Veranstaltung. Anmeldung über www.rse-willich.de. Info-Abend am 16. Januar.
Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule
Wie viele Schüler, Lehrer und weitere Kräfte gibt es?
An unserer Schule gibt es, verteilt auf die beiden Standorte, 890 Schüler und 82 Lehrer. Es unterstützen jeweils zwei Schulsozialpädagogen, eine Kollegin in der Sprachförderung sowie mehrere Ehrenamtler, ein Sonderpädagoge, eine multiprofessionelle Fachkraft, sieben Integrationshelfer sowie sieben Mitarbeitende im Ganztag. Zusätzlich haben wir vier Sekretärinnen und zwei Hausmeister.
Gibt es ein Schulmotto?
Gemeinsam für die Zukunft! Schule mit Herz!
Welches Profil hat die Schule?
Sport- und MINT-Profil (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Fairtrade-Schule,
Schule,
Unterricht
Einsatz von digitalen Lernsystemen, digitale Boards, iPads, Laptops, Beamern und Apple-TV.
Welche Sprachen werden unterrichtet?
Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 7, Spanisch und Niederländisch ab Klasse 9, Spanisch ab Klasse 11.
Welche Besonderheiten werden noch angeboten?
Durch das Sportprofil haben wir vielfältige Kooperationen mit den Sportvereinen. In der Oberstufe bieten wir ab Jahrgang 12 einen Leistungskurs Sport als Abiturfach an, begleitet von sportbetonten Exkursionen und Projektkursen. Die MINT-Klasse darf in Fächern wie Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik und Technik außerschulische Aktivitäten erleben. AGs: Reiten, Tennis, Fußball,
, Taekwondo, Tischtennis,
,
,
Forscher,
Spiele entwickeln, Fairtrade/Kochen, Theater, Schulband (Kooperation mit Musikschule); Projekte: Schulsanitäter, Paten, Streitschlichter, Sporthelfer,
: Schlittschuh fahren, Hochseilgarten, Wasserski, Kanu, Surfen, Skihalle Neuss.
Worauf ist die Schulleitung besonders stolz?
Auf die Offenheit und das soziale Miteinander in unserer Schulgemeinschaft.
Kontakt
Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule, Standort Schiefbahn (Klasse 5 bis 8), Klosterweg 40, 47877 Willich, Telefon 02154 9542540; Standort Anrath (Klasse 9 bis 13), Johannesstraße 5, 47877 Willich, Telefon 02156 919610; www.da-vinci-gesamtschule.de; Tag der offenen Tür 12. November, 10 bis 14 Uhr; Info-Abend: 30. November, 19 Uhr. Info-Abend Oberstufe: Montag, 23. Januar 18.30 Uhr, Anrath.
Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Wie viele Schüler, Lehrer und weitere Kräfte gibt es?
850 Schüler werden von 90 Lehrkräften sowie zwei Schulsozialarbeitern betreut.
Gibt es ein Schulmotto?
m³ – menschlich-mutig-miteinander.
Welches Profil hat die Schule?
Eine AG im Seniorenheim zum besseren Umgang mit Demenzkranken? Ein abiturrelevanter Oberstufenkurs in Kooperation mit der Lebenshilfe Viersen? Schule bedeutet aus unserer Sicht heute nicht mehr nur das Lernen der bekannten Unterrichtsinhalte. In einer zunehmend komplexeren Welt sind Empathie und soziales Engagement notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches und zufriedenes Privat- und Berufsleben.
Welche Sprachen werden unterrichtet?
Englisch ab Jahrgang 5, Niederländisch ab Jahrgang 7, Französisch ab Klasse 9, Spanisch und Niederländisch ab Klasse 11
Welche Besonderheiten werden noch angeboten?
Individuelle Lernzeiten und Projektkurse soziales Engagement und interkulturelles Lernen in der Oberstufe; Schüleraustausch mit der
in Ghana; Kooperationen mit dem Schauspielhaus Düsseldorf und dem Zoo Krefeld; Schüleraustausch mit Frankreich im Rahmen der Städtepartnerschaft Tönisvorst-Sees; Schulhund und Vivarium. Zudem gibt viele weitere AGs im Bereich Sport, Literatur, Gartenbau, Essen, Musik, Theater und Recht. Die Fächer Musik, Kunst, Religion und Arbeitslehre unterrichten wir im Rahmen eines Projektsystems „Kultur und Technik“,
genannt.
Worauf ist die Schulleitung besonders stolz?
Wir sind besonders stolz darauf, dass es uns in einer gemeinsamen Kraftanstrengung mit großem persönlichem Engagement von Kollegium, Eltern- und Schülerschaft gelungen ist, den Aufbau der Rupert-Neudeck-Gesamtschule erfolgreich zu gestalten - unsere ersten Abiturient*innen haben wir im Frühjahr 2022 entlassen!
Kontakt
Rupert-Neudeck-Gesamtschule,
25 47918 Tönisvorst; www.rng-tv.de, Telefon 02151 7926508, Tag der offenen Tür am Samstag 26. November von 10 bis 13 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht
Lise-Meitner-Gymnasium
Wie viele Schüler, Lehrer und weitere Kräfte gibt es?
Derzeit werden 730 Schüler von 74 Lehrkräften unterrichtet. Darüber hinaus verfügt das
über einen Schulsozialarbeiter und eine Schulseelsorgerin.
Gibt es ein Schulmotto?
Rundum lebendig. Lernen miteinander gestalten.
Welches Profil hat die Schule?
Als zertifizierte MINT-freundliche und digitale Schule haben wir einen Schwerpunkt in den Naturwissenschaften und im Arbeiten mit digitalen Medien. Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird das
in den Stufen 5 und 6 zusätzlich mit einer Profilklasse Sport starten.
Welche Sprachen werden unterrichtet?
Neben Englisch, Französisch und Latein unterrichten wir Russisch und Spanisch (neu ab Klasse 8 und als Leistungskurs).
Welche Besonderheiten werden noch angeboten?
Das
kooperiert seit vielen Jahren mit einer Vielzahl von regionalen (etwa
, TV Anrath, Zoo Krefeld) sowie überregionalen (zum Beispiel Hochschule Niederrhein, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Partnern. Zudem ist unsere Schule europa- und weltweit in Form von Austauschen aktiv. So bestehen Austauschprogramme beispielsweise mit den USA oder Lettland. Daneben bieten wir auch im kulturellen Bereich eine Vielzahl von Aktivitäten an. Zu nennen sind hier unter anderem die Theater-AG, das
oder das Miteinandertheater. Unsere Schülerinnen und Schüler engagieren sich zudem im Schulsanitätsdienst oder als Schülerlotsen. Eine besondere AG ist unsere Instagram-AG, die rund um das aktuelle Geschehen unserer Schule berichtet. Darüber hinaus nimmt unsere Schule an dem Projekt „Schule mit Schwung“ teil.
Worauf ist die Schulleitung besonders stolz?
Auf das einfühlsame Miteinander, das unsere Schulgemeinschaft auszeichnet.
Kontakt
Lise-Meitner-Gymnasium,
Straße 40, 47877 Willich, Telefon 02156 480490; www.lmg-anrath.de. Schnuppertag: 19. November
Schnupperunterricht: 28. November Info-Abend: 10. Januar 2023.
Michael-Ende-Gymnasium
Wie viele Schüler, Lehrer und weitere Kräfte gibt es?
Aktuell 1014 Schüler, 87 Lehrkräfte und eine Sonderpädagogin.
Gibt es ein Schulmotto?
Europaschule Michael-Ende-Gymnasium: Miteinander Europa gestalten.
Welches Profil hat die Schule?
Als Europaschule mit bilingualem deutsch-englischen Bildungsgang und
bereitet das Michael-Ende-Gymnasium seine Schüler auf das Leben in einer europäischen und globalen Welt vor. Die Schüler können aktive Träger des europäischen Gedankens von Freiheit, Frieden, Toleranz und Weltoffenheit werden. Dieser Leitgedanke findet sich in allen drei Profilen wieder, die die Schüler ab Klasse 7 wählen können: Der klassisch-allgemeinbildende Zweig (Vermittlung von kulturgeschichtlich bedeutsamem Allgemeinwissen), der bilinguale Bildungsgang (sprachliche Förderung) und das MINT-Profil (naturwissenschaftliche Förderung).
Welche Sprachen werden unterrichtet?
Ab Klasse 7 als zweite Fremdsprache: Latein, Französisch,
Klasse 9 als dritte Fremdsprache: Latein, Französisch, Spanisch, Niederländisch. Ab Klasse 11: Französisch, Spanisch, Niederländisch.
Welche Besonderheiten werden angeboten?
Achtsamkeitstraining in Klasse 5, digital unterstützter Unterricht ab Klasse 7. Das MEG ist zertifiziert als Europaschule,
,
, Schule ohne Rassismus. Abwechslungsreiches AG-Angebot im MINT-Bereich (Jugend forscht, Klima-AG, Schulgarten, Biotop-AG, Roberta,
,
); im fremdsprachlichen Bereich (etwa Cambridge
und andere Sprach-Zertifikate); im Sportbereich (Schwimmen, Tennis, Fußball, Handball); weitere AGs in den Bereichen:
, Streitschlichter,
Kompetenz, Theater-AG, Orchester, Chor, Musik. Vielfältige Tutoren-Förderprogramme, verschiedene europäische Wettbewerbe. Austauschprogramme und Auslandspraktika: England, Tschechien, Polen. Kooperationen mit deutschen und niederländischen Universitäten, der Villa
, dem Kaiser-Wilhelm-Museum, dem Stadttheater Krefeld; Beratung bei Studien- und Berufswahl;
Beratungskonzept; Betreuung am Nachmittag.
Worauf ist die Schulleitung besonders stolz?
Darauf, dass unsere Schule nicht nur Lernort, sondern auch ein Wohlfühlort ist, in dem der Mensch als individuelle Person wichtig ist.
Kontakt
Michael-Ende-Gymnasium
25, 47918 Tönisvorst, Telefon 02151 79260, www.meg-online.de; Tag der offenen Tür: Samstag, 3. Dezember, 9 bis 13.30 Uhr.

Kunst in DüsseldorfDas ist die neue Kunst-Schau auf dem Rheinturm
