Der Jahresrückblick der guten Nachrichten
-
Der Jahresrückblick der guten Nachrichten
Foto: dpa/Federico Gambarini Flugroute nicht mehr über St. Tönis (16. Januar)
Anfang des Jahres wurde bekannt, dass die Navigation der aus Düsseldorf startenden Flieger im Herbst umgestellt werde. Die Route führt dann nicht mehr über St. Tönis.
-
Der Jahresrückblick der guten Nachrichten
Foto: Marc Schütz Rosenmontagszug in Kempen (24. Februar)
Nur alle drei Jahre findet er in Kempen statt: der große Karnevalszug durch die Innenstadt. 2020 war es wieder soweit und am 24. Februar zogen 77 Gruppen durch die Kempener Innenstadt.
Hier geht es zur Bilderstrecke zum Rosenmontagszug in Kempen.
-
Der Jahresrückblick der guten Nachrichten
Foto: Norbert Prümen Willich bekommt ein Autokino (8. April)
Am Samstag, 11. April, flimmerte im neuen Autokino auf dem Willicher Schützenplatz der erste Film über die 14 mal acht Metern Leinwand - „Die Eiskönigin 2“. Eigentlich sollte das Autokino lediglich einen Monat, bis zum 10. Mai, unter der Woche zwei Mal täglich und am Wochenende drei Filme täglich zu zeigen. Doch die Nachfrage war groß und die Aktion bis zum 5. Juli verlängert. Auch Comedians wie Ingo Appelt und Jürgen Becker traten in dieser Zeit auf dem Gelände auf. Am 2. Juli richtete die Willicher CDU sogar ihren Wahlkampfauftakt dort aus.
-
Der Jahresrückblick der guten Nachrichten
Foto: RPO/Deckers Kempener verzieren Altstadt-Straße mit Regenbögen (9. April)
Anwohner der Tiefstraße in Kempen, mitten in der historischen Altstadt, hatten im April die Idee, ihre Straße mit Regenbögen zu bemalen. Viele Anwohner dort haben Bänke vor der Haustür, auf denen sie abends sitzen und sich bei einem Glas Bier oder Wein vom Tag erzählen. Das ist in gewohnter Form leider im Moment nicht möglich. Die Anwohner beschlossen, gleich die ganze Straße zu schmücken, und das nicht ohne Hintergedanken: Die Distanz zwischen den Regenbögen beträgt 1,50 Meter und signalisiert damit den Mindestabstand.
-
Der Jahresrückblick der guten Nachrichten
Foto: Stephanie Wickerath Bäckereifachverkäufer aus St. Tönis ist Jahrgangsbester (26. Juni)
Eine Geschichte, die berührt hat: Vor fünf Jahren war Mamadou Bachirou Diallo als mittelloser Flüchtling aus Guinea über Lesbos nach Tönisvorst gekommen. Damals hatte er nichts, außer seiner Geburtsurkunde und der Kleidung, die er trug. Im Juni dieses Jahres hat er als Jahrgangsbester den Abschluss zum Bäckereifachverkäufer bestanden und in der Abendschule die Fachoberschulreife erlangt. Fünf harte Jahre seien es gewesen, sagt Mamadou Bachirou Diallo, aber jetzt, mit den Zeugnissen und Urkunden in der Hand, wisse er, wofür es das alles auf sich genommen habe.
-
Der Jahresrückblick der guten Nachrichten
Foto: Norbert Prümen Jens Griese leitet jetzt die Feuerwehr in Tönisvorst (5. Juli)
Die Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst hat in diesem Jahr eine neue Führung bekommen: Jens Griese hat zum 1. Juli den Posten des Leiters übernommen. Der 40-jährige Stadtbrandinspektor war 1994 Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr und ist dem Löschzug St. Tönis seit 1997 verbunden. Seit Juli 2017 war Griese bereits stellvertretender Löschzugführer in St. Tönis. Erst im Juni dieses Jahres wurde er zum Stadtbrandinspektor befördert.
-
Der Jahresrückblick der guten Nachrichten
Foto: Norbert Prümen Polizei bringt Bräutigam zur Hochzeit in St. Hubert (16. August)
Ein Unfall ist eigentlich keine gute Nachricht , doch dieser Fall war eine Ausnahme. Die Polizei ist am 16. August nämlich als „Hochzeitsretter“ im Einsatz gewesen. Auf dem Weg zu seiner Trauung wurde ein Mann am Freitagmittag an der Kreuzung B509/St. Töniser Straße in Kempen in einen Unfall verwickelt. Verletzt wurde zwar glücklicherweise niemand, aber die beteiligten Fahrzeuge
-
Der Jahresrückblick der guten Nachrichten
Foto: Norbert Prümen Bauernhof-Kita am Stautenhof in Anrath offiziell eingeweiht (13. September)
Am 3. August hatte die Bauernhof-Kita Willich die Arbeit mit einem fünfköpfigen Team bereits aufgenommen, einen Monat später folgte die offizielle Eröffnung. Die Kita hat Platz für 21 Kinder und ist an den Anrather Bio-Landwirtschaftsbetriebs Stautenhof angeschlossen. Zum Gelände der Einrichtung gehören auch zwei Ackerheldenflächen, auf denen gemeinsam Gemüse angebaut wird. Drei Meerschweinchen, drei Kaninchen, drei Esel und zwei Zwergziegen gehören ebenfalls zu den Kitabewohnern.
-
Der Jahresrückblick der guten Nachrichten
Foto: Sarah Franssen Grefratherin will Miss Germany werden (19. Oktober)
Die Grefratherin Sarah Franssen wollte „Miss Germany 2021“ werden und schaffte es sogar in die Top 5 der NRW-Auswahl für die „Miss Germany 2021“. „Ich möchte den Menschen vermitteln, dass es immer Wege gibt, die eigenen Träume zu leben. Niemand sollte ein Leben führen, das ihm oder ihr nicht gefällt“, sagte sie zu ihrer Teilnahme. Sie selbst hat ihren Weg zumindest vorläufig gefunden. Sie arbeitet als Influencerin und Foodbloggerin und hat bereits ein Kochbuch veröffentlicht.
-
Der Jahresrückblick der guten Nachrichten
Foto: Norbert Prümen Kiri, der schnellste Baum der Welt (25. Oktober)
Der Kiri-Baum wächst so schnell wie keine andere Art, und sein Holz ist deutlich leichter. Ein Unternehmen aus Tönisvorst macht sich bereit, mit den eigenen Hybridsorten den Markt umzukrempeln. „Wir wollen langfristig weltweit führender Anbieter von Kiri-Holz werden“, sagt Peter Diessenbacher, Mitgründer von „WeGrow“ mit einem 20.000 Quadratmeter großen Firmengelände in Vorst. In diesem Jahr hat die erste Ernte in Deutschland gestartet.
-
Der Jahresrückblick der guten Nachrichten
Foto: Norbert Prümen Bauer Peter Friesen sucht Frau im TV (26. Oktober)
Peter Friesen ist einen ungewöhnlichen Weg gegangen, um die Liebe seines Lebens kennenzulernen. Der 34-jährige Landwirt aus Willich war Teilnehmer der TV-Sendung „Bauer sucht Frau“. Einer seiner Freunde hatte ihn kurzentschlossen bei der RTL-Sendung angemeldet. „Als der Anruf von RTL kam, war ich baff und habe erst einmal abgelehnt“, erinnert sich Friesen. Sein Freund startete einen zweiten Versuch, und diesmal dachte sich Friesen: Warum eigentlich nicht?
-
Der Jahresrückblick der guten Nachrichten
Foto: Lammertz, Thomas (lamm) Historisches Flugzeug muss auf Acker notlanden (16. Dezember)
Und auf einmal stand ein Flugzeug auf dem Feld: Dieses kuriose Bild entstand am 16. Dezember, nach der Notlandung eines historischen Motorflugzeugs in Willich. Sie waren am Mittwoch erst wenige Minuten in der Luft, als Pilot Olaf Otto von Chamier plötzlich merkte, dass der Motor nicht mehr so wollte, wie er sollte. Zündungsaussetzer in mehr als 200 Meter Flughöhe. Er entschied sich, das Flugzeug auf einem Acker bei Willich-Hardt notzulanden. Pilot und der Flugzeugbesitzer Hanno Fischer, der ebenfalls im historischen Motorflugzeug vom Typ „RW3“ saß, blieben unverletzt, und auch die Maschine wurde durch die Notlandung nicht weiter beschädigt und wurde anschließend mit einem Traktor abgeschleppt.
-