Glanz und Gloria in Kamp-Lintfort Ein Lichterspektakel zum Kloster-Jubiläum

Kamp-Lintfort · Der Terrassengarten von Kloster Kamp präsentiert sich fünf Tage lang in einem anderen Licht. Mit Einbruch der Dämmerung wird der barocke Garten illuminiert. Das von Zisterziensern gegründete Kloster besteht seit 900 Jahren. Die Stadt lässt sich das Event 100.000 Euro kosten.

Glanz und Gloria – so wird der Terrassengarten illuminiert
40 Bilder

Glanz und Gloria – so schön illuminiert wird der Terrassengarten

40 Bilder
Foto: Norbert Prümen

Die Stadt krönt das Jubiläumsjahr von Kloster Kamp bis zum 3. Oktober mit „Glanz und Gloria“. Sie lässt den barocken Terrassengarten, der um das Jahr 1700 unter dem Ziesterzienser-Abt Edmund von Richterich in seinen Grundstrukturen angelegt und von seinen Amtsnachfolgern großzügig ausgebaut worden war, mit Licht und Musik fünf Tage lang in Szene setzen. Für die gestalterische Umsetzung sorgt das Bremer Unternehmen „Latanza Event und Design“ mit Lichtinstallationen und -wechseln, angeleuchteten Bäume und eigens für die Veranstaltung geschaffenen Kunstobjekten. Für die musikalische Untermalung des Spaziergangs sorgen Studenten der Folkwang Universität der Künste. Sie spielen Werke von Beethoven, Händel und Bach.

Der Terrassengarten am Fuß von Kloster Kamp gilt als Kleinod und lockt Ausflügler von nah und fern in die Stadt. In den Jahren 1986/90 ließ die Stadt Kamp-Lintfort mit maßgeblicher finanzieller Unterstützung des Bundes und des Landes NRW am Südhang des Kamper Berges den damals in Vergessenheit geratenen Terrassengarten der ehemaligen Zisterzienserabtei Kamp wieder errichten. Grundlage für die Wiedererrichtung dieses bedeutenden Gartenbaudenkmals des Rheinlandes war die in Text und Bild überlieferte barocke Topographie des 18. Jahrhunderts.

Das Gelände wird von Donnerstag, 29. September, bis zum 3. Oktober jeweils von 18 bis 22.30 Uhr geöffnet sein. Der letzte Einlass ist jeweils um 21.30 Uhr. Der Haupteingang befindet sich an den fünf Tagen gegenüber der Sportanlage von Alemannia Kamp an der Rheurdter Straße 97. Dort kann man auch parken. Ein weiterer Eingang mit Kasse ist an der Mittelstraße. Dort befinden sich Fahrradstellplätze. Tickets kosten an der Abendkasse 15 Euro für Erwachsene. Ermäßigt gibt es die Eintrittskarten für zehn Euro. Kinder von sechs bis 17 Jahren zahlen fünf Euro Eintritt, Kinder unter sechs Jahren dürfen „Glanz und Gloria“ kostenlos besuchen. An der Abendkasse ist nur Barzahlung möglich. Auch für den Genuss wird mit Weinen, Bier von Geilingsbräu und mediterranen Spezialitäten gesorgt sein.

(aka )
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort