Bildung in Kamp-Lintfort Zechenpark wird zum „grünen“ Lernort
Kamp-Lintfort · Das Programm steht: Das „Grüne Klassenzimmer“ lädt Kinder und Jugendliche ein, die Natur zu erkunden und sich mit Themen wie Gartenbau, Ernährung und noch vielem mehr zu befassen.
Tiere beobachten, Wildwiesen erkunden, sich sportlich betätigen, oder etwas über die Geschichte des Bergbaus erfahren, all das und noch viel mehr ist Inhalt eines ungewöhnlich vielseitigen Kursprogramms, das die Stadt Kamp-Lintfort ab dem 25. April diesen Jahres auf dem ehemaligen Zechengelände an der Friedrich-Heinrich-Allee anbietet. Unter dem Titel „Grünes Klassenzimmer im Zechenpark“ sind vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Familien und interessierte Erwachsene eingeladen, sich in Kursen und Workshops über die Natur, sowie über Klima- und Umweltschutz, Gesellschaft, Kultur, Gartenbau, Ernährung, Gesundheit und zahlreiche andere Themen informieren zu lassen.
„So etwas Ähnliches hatten wir vor zwei Jahren im Rahmen der Landesgartenschau 2020 schon einmal“, erklärte der erste Beigeordnete der Stadt und stellvertretende Vorsitzende des nach wie vor aktiven Laga-Fördervereins, Christoph Müllmann, am Montag bei der offiziellen Vorstellung des Programms im ehemaligen Zechen-Schirrhof. Das wolle man jetzt wieder neu beleben und sogar zu einer dauerhaften Einrichtung werden lassen. Möglich macht diese Neubelebung eine großzügige Förderung der nordrhein-westfälischen Stiftung „Umwelt und Entwicklung“ in Höhe von 94.000 Euro, wie SPD-Landtagsabgeordneter und Stiftungsratsmitglied René Schneider am Montag berichtete: „Der Zechenpark“, fuhr er fort, „ist gerade dabei, sich zu einem vielseitigen Mittelpunkt der Stadt zu entwickeln. Dabei leistet das ‚Grüne Klassenzimmer‘ einen wichtigen Beitrag.“ Dem stimmte die zuständige Projektleiterin Anne Probst gerne zu.
Sie und ihr Stellvertreter Jonas Schmitz hatten für die Präsentation einen kleinen Diavortrag vorbereitet, und beschrieben dabei einige der Programmpunkte etwas genauer. So wird es zum Beispiel gemeinsam mit dem im Zechenpark beheimateten Streichelzoo „Kalisto“ einen Vortrag über die Geschichte der Haustiere geben und die Linksniederrheinische Entwässerungsgenossenschaft Lineg bietet einen Kursus zur hiesigen Gewässerökologie an. Darüber hinaus ist die Anlage eines kleinen Nutzpflanzengartens geplant und auch das Thema Fitness wird laut Anne Probst eine Rolle spielen.
„Unsere Zielgruppen sind zwar in erster Linie Kindergärten und Schulklassen der Jahrgangsstufen eins bis 13, wir freuen uns aber auch auf andere Kinder- und Jugendgruppen und natürlich auch auf Familien und Einzelpersonen. Wir konnten für unser Programm viele Kooperationspartner gewinnen und finden mit Sicherheit für jeden ein passendes Angebot.“
Die Palette bewegt sich dabei von einmaligen Vorträgen und Aktionen bis hin zu längeren Workshops. Sie alle werden überwiegend im Freien und den ganzen Sommer über bis zum Beginn der Herbstferien im Zechenpark stattfinden. Für eine Kurseinheit von 60 bis 90 Minuten beträgt die Gebühr in der Regel drei Euro pro Person. Eventuelle Abweichungen sind in der jeweiligen Kursbeschreibung angegeben. Weitere Infos im Internet unter: