Kloster Kamp – das Veranstaltungsjahr Kunst und Kultur zum Kloster-Jubiläum
Kamp-Lintfort · Vor 900 Jahren führte Abt Heinrich zwölf Zisterzienser nach Kamp, um dort ein Kloster zu gründen. Das Jubiläum wird 2023 mit einem vielseitigen Veranstaltungsreigen gefeiert. Was die Besucher übers Jahr erleben können.
Der Blick richtet sich 2023 auf das Kloster Kamp, das vor 900 Jahren von Zisterziensern gegründet wurde. Stadt Kamp-Lintfort, katholische Kirchengemeinde St. Josef und das Geistliche und Kulturelle Zentrum Kloster Kamp wollen das besondere Jubiläum mit einem vielseitigen Programm übers Jahr feiern und die Geschichte von Kloster Kamp für die Besucher erlebbar machen. Viele Akteure steuern eigene Beiträge hinzu. Insgesamt 25 verschiedene Veranstaltungen sind geplant – von der Festmesse bis zu Kunstausstellungen und Performances. Der Grafschafter stellt den bunten Veranstaltungsreigen vor.
Konvent der Bosse Das Geistliche und Kulturelle Zentrum Kloster Kamp hat zur Eröffnung des Jubiläumsjahres zusammen mit der Dinslakener Marionettenbauerin Annette Schreiner eine spannende Ausstellung konzipiert: In einem inszenierten Raumerlebnis werden im Museum Kloster Kamp fünf ausgewählte Äbte aus 700 Jahren Zisterzienser-Orden durch Marionetten verkörpert und als Protagonisten der wechselvollen Geschichte von Kloster Kamp und des Ordens vorgestellt. Interessierte Ausstellungsbesucher lernen nicht nur ihre Lebensläufe, sondern auch ihre Denkweisen und ihre Mentalität kennen.
▶ 21. Januar bis 29. Oktober, Museum Kloster Kamp
Festmesse in der Abteikirche Bischof Felix Genn feiert zusammen mit der Kirchengemeinde St. Josef die Festmesse zu Ehren der Heiligen Agatha in der Abteikirche. Die Agatha-Reliquie (ihre Schädeldecke) befindet sich noch heute im Hauptaltar der Abteikirche.
▶ 5. Februar, 10 Uhr, in der Abteikirche von Kloster Kamp.
900 Jahre Kloster Kamp Die Schüler des Georg-Forster-Gymnasiums in Kamp-Lintfort haben sich im Unterricht mit der Geschichte von Kloster Kamp künstlerisch auseinandergesetzt. Die fünften Klassen haben Baum-Mobiles geschaffen, die von den farbigen Mosaikfenstern in der Kirche inspiriert sind. Die Klasse 9d gestaltet Plakate, die auf die geplante Ausstellung in der Orangerie hinweisen sollen. Mit der mittelalterlichen Buchmalerei haben sich die zehnten Klassen beschäftigt.
▶ 12. Februar bis 26. März, Orangerie im Terrassengarten. Die Ausstellung wird jeden Sonntag von 12 bis 16 Uhr geöffnet sein.
Die Todsünden Das Geistliche und Kulturelle Zentrum präsentiert den Zyklus „Die Todsünden“ des Künstlers Andreas Nossmann aus Brühl. Der Zyklus reflektiert geistliche Vorstellungen vor dem Hintergrund unserer Gesellschaft. Nossmanns künstlerische Praxis sei fasziniert von Themen, die berührend, aber auch verstörend seien. Auf jeden Fall bietet der Zyklus einen anderen Blick auf das geistliche Leben.
▶ 1. April bis 1. November, Gewölbekeller des Klosters Kamp.
Agatha-Performance Die Essener Künstlerin Gabriele Kaiser-Schanz steuert zum Jubiläum eine Uraufführung bei, die nur einmal zu erleben sein wird. Die Agatha-Performance ist eine Auftragsarbeit des Geistlichen und Kulturellen Zentrums Kloster Kamp. Die Heilige Agatha ist eng mit der Geschichte von Kloster Kamp verbunden. Die Zisterzienser brachten aus Burgund 1123 eine Agatha-Reliquie mit, ein großes Stück ihrer Schädelkalotte.
▶ 23. April, 15 Uhr, Abteikirche.
Ein Gedenkstein Am mutmaßlichen Gründungsort von Kloster Kamp durch die Zisterziensermönche im Ortsteil Altfeld wird ein Gedenkstein eingeweiht. Es findet außerdem eine Pilgerwanderung statt. Diese ist für den 23. Mai geplant.
▶ 7. Mai, 18.30 Uhr, Altfelder Straße.
Quo vadis Europa Zum Europatag diskutieren Studenten und Lehrende der Hochschule mit Vertretern des Europäischen Parlamentes und der Kommission über die Lage und die Zukunft Europas. Die Zisterzienser hatten in Europa Klöster gegründet.
▶ 9. Mai, 17 Uhr, Hochschule Rhein-Waal.
Erlebnis Mittelalter Die IG Wolf, eine Gruppe, die sich darauf spezialisiert hat, das hohe Mittelalter authentisch und geschichtstreu darzustellen, wird auf dem Abteiplatz ein Zeltlager aufbauen, in dem die Darsteller eine Woche lang leben und gleichzeitig für die Besucher die Zeit um 1123 erlebbar machen – mit Handwerk, Handarbeit, Kochen und Beten. Die Jugend- und Sporteinrichtungen in Kamp-Lintfort sorgen zusätzlich für ein Programm für Kinder. Das Spendencafé bietet Klostereintopf an. Auch die Bäckerei Büsch beteiligt sich.
▶ 20. Mai, 11 bis 18 Uhr, Sonntag, 21. Mai, 11. bis 17 Uhr, Abteiplatz.
Weinmarkt Begleitend zum „Erlebnis Mittelalter“ findet ein Weinmarkt im Terrassengarten statt. Verschiedene Weine und andere Köstlichkeiten laden zum Verweilen ein.
▶ 19. bis 21. Mai, Terrassengarten, Freitag, 16 bis 21.30 Uhr, Samstag, 11 bis 21.30 Uhr, Sonntag, 11 bis 20 Uhr.
Götterfunken Studenten des Studiengangs Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort gestalten eine Ausstellung mit dem Titel „Götterfunken – Europa als Aufgabe“.
▶ 10. Juli, Pferdestall im Schirrhof, Friedrich-Heinrich-Allee.
Festgottesdienst Zum Fest des Heiligen Bernhard wird der Prior des Zisterzienserklosters Bochum-Stiepel in der Abteikirche erwartet. Geplant ist auch eine Wallfahrt zum Koster in Bochum-Stiepel (27. August).
▶ Festgottesdienst, 20. August, 10 Uhr, Abteikirche Kamp.
Ein Segen Kamp-Lintforter Künstler haben sich mit dem „Segen von Kloster Kamp“ künstlerisch auseinandergesetzt.
▶ 9 bis 17. September, Schirrhof, Friedrich-Heinrich-Allee.
Feder, Tinte und Papier Der Verein Europäische Begegnungsstätte Kloster Kamp stellt anlässlich des Jubiläums hochwertige Buchdrucke in der Mediathek in Kamp-Lintfort aus. Bereichert wird die Ausstellung von Schülern der Unesco-Schule mit Arbeiten zum Thema Buchkunst.
▶ 28. September bis 28. Oktober, Mediathek, Freiherr-vom-Stein-Straße.
Glanz und Gloria Ein besonderes Nacht-Licht-Erleben erwartet die Besucher im Kamper Gartenreich. Der Terrassen- und Barockgarten, die Brunnen, Orangerien und Bäume sollen in festlicher Beleuchtung erstrahlen. Dazu erklingt Musik. Bei der Lichtinstallation werden Kunstobjekte in Szene gesetzt.
▶ 29. September bis 3. Oktober, 18 bis 22.30 Uhr, Terrassengarten.
Weitere Veranstaltungen In der Westlichen Orangerie sind Ausstellungen von Frank Leske (14. Mai) und von Czaja Braatz (13. August) geplant. Vom 9. bis zum 11. Juni findet das Schützenfest der St.-Josef-Bruderschaft Kloster Kamp und der St.-Johannes-Nepomuk-Bruderschaft Alt Lintfort statt. Auch Musik erklingt im Terrassengarten. Es spielen das Jazzorchester Muckefuck (23. Juli) und The Summerville Sister Swing from Sunshine and pure Air (12. August). Auch die Herbstpartie im Terrassengarten (15. bis 17. September) und der Adventsmarkt Kloster Kamp (16. und 17. Dezember) finden statt. Zum Jubiläum ist eine Broschüre mit allen Terminen erschienen.