Bildung in Kamp-Lintfort Hall of Fame: Schul-Kino-Wochen starten Ende Mai

Kamp-Lintfort · Das Kino in Kamp-Lintfort zeigt sieben Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme. Sie sollen die Medienkompetenz von Schülern aller Schulformen und Altersstufen stärken.

 Mit „Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing“ (1.-4. Klasse) erhalten die beliebten grünen Mülldeponie-Bewohner ein eigenes Abenteuer auf der großen Leinwand.

Mit „Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing“ (1.-4. Klasse) erhalten die beliebten grünen Mülldeponie-Bewohner ein eigenes Abenteuer auf der großen Leinwand.

Foto: Schulkinowochen

Zum 15. Mal bieten die landesweiten Schul-Kino-Wochen ein umfangreiches Filmprogramm mit Bezügen zu verschiedensten Unterrichtsthemen sowie kostenlose pädagogische Begleitmaterialien. Die „Hall of Fame“ in Kamp-Lintfort zeigt ab dem 30. Mai sieben Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme, die die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern aller Schulformen und Altersstufen stärken.

Folgende Filme sind im Programm: Mit „Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing“ (1.-4. Klasse) erhalten die beliebten grünen Mülldeponie-Bewohner ein eigenes Abenteuer auf der großen Leinwand. In „Jim Knopf und die Wilde 13“ (2.-6. Klasse) treffen die Freunde aus Lummerland auf eine Bande von 13Piraten-Brüdern, die auf Rache aus sind.

In seinem Dokumentarfilm „Heimat Natur“ (ab 5. Klasse) begibt sich Regisseur Jan Haft auf eine Reise von der Nord- und Ostsee bis zu den Alpen und erkundet heimische Lebensräume in Deutschland. Auf der Grundlage wahrer historischer Ereignisse zeigt Regisseur Tobias Wiemann in seinem Familien-Abenteuerfilm „Der Pfad“ (5.-8. Klasse) die Flucht eines 12-Jährigen vor den Nazis über die Pyrenäen.

In „2040 – Wir retten die Welt!“ (5.-9. Klasse) geht Damon Gameau der Frage nach, in welcher Welt seine Tochter im Jahr 2040 leben könnte. Was muss für eine Verbesserung der aktuellen Situation des Planeten getan werden? Der deutsche Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ (ab 8. Klasse) stellt Politikerinnen der Gegenwart und Vergangenheit in den Mittelpunkt, die sich ihr Recht auf eine Beteiligung und Gleichberechtigung im politischen Geschehen hart erstreiten mussten.

In dem Roadmovie „Gott, du kannst ein Arsch sein!“ (ab 8. Klasse) beschließt eine 16-Jährige trotz ihrer schockierenden Krebs-Diagnose, ihre Abschlussfahrt nach Paris anzutreten. Mit Heike Makatsch, Til Schweiger und Sinje Irslinger.

Landesweit beteiligen sich mehr als 100 Kinos an den Schul-Kino-Wochen NRW, die von „Vision Kino – Netzwerk für Film und Medienkompetenz“ und „Film + Schule NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums, veranstaltet werden.

Schulen können sich jetzt noch anmelden. Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt vier Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt. Informationen zum Programm sowie die Online-Anmeldung finden Interessierte im Internet unter www.schulkinowochen.nrw.de.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort