Zweitgrößter Sportverein der Stadt Kaarster Segler feiern ihr Sommerfest
Kaarst · Mit 450 Mitgliedern ist der 1971 gegründete Segelclub der zweitgrößte Sportverein in Kaarst. Am Kaarster See trafen sie sich jetzt zum Sommerfest.
Strahlender Sonnenschein, blauer See, weiße Segel, bunte Speisen an langen Tischen mit fröhlich feiernden Menschen – dafür musste man Samstag nicht an den Comer, sondern an den großen Kaarster See kommen. Denn der Kaarster Segelclub hatte zum Sommerfest geladen – für Bürgermeisterin Ulrike Nienhaus hieß das: „Steige ich in das Segelboot mit oder ohne Schuhe?“. Am Schluss zog sie die Schuhe aus, eine Schwimmweste an und nahm zum ersten Mal in ihrem Leben auf einem Segelboot Platz.
Unter der sicheren Führung von Olaf Stecher ging es zu einem kleinen Segeltörn hinaus auf den Kaarster Sportsee, der mit seinen 18 Hektar Anglern, Surfern, Tauchern und Segelfreunden eine Heimat bietet. Der Segelclub wurde 1971 von Klaus-Dietrich Rosenfeld gegründet. „Mit 27 Mitgliedern haben wir angefangen“, sagte der rüstige 90-Jährige. Mittlerweile zählt der Verein 450 Mitglieder und ist der zweitgrößte Sportverein in Kaarst.
Auf 52 Booten kann in See gestochen werden, wovon 45 vor Ort sind. Während im Sommer das Segeln und die Abnahme von Prüfungen auf dem Programm stehen, findet im Winter die theoretische Ausbildung statt. „Wir bilden unter anderem Fahrtensegler für große Boote auf dem Meer aus“, so der stellvertretende Vereinsvorsitzende Norbert Vander. Aber auch alle „normalen“ Segelscheine können erworben werden. „Wir sind kein exklusiver Club, sondern für jeden offen“, betonte Vander. Und für alle Generationen – das bewies die Mischung der Segler in Aktion. Philipp (14) und Vincent (16) sind Neu-Mitglieder. Sie hat die Nähe zum Wasser, die Dynamik beim Segeln sowie die Mischung aus präzisen und schwierigen Elementen dieses Sports gereizt. Wolf-Dieter Maier (66) ist erst als Rentner zu diesem Hobby gekommen: „Ich habe lange in Norddeutschland gearbeitet, wo jeder außer mir segeln konnte – nun habe ich die Möglichkeit, es vor der Haustür zu lernen.“ Das Fest war auch der richtige Rahmen für die Verleihung der goldenen Ehrennadel an Erich Lilienström für 25-jährige Tätigkeit als Schriftführer. Inzwischen war Bürgermeisterin Ulrike Nienhaus wohlbehalten wieder an Land – der Ausflug auf dem Wasser gefiel ihr richtig gut. „Danach kann man süchtig werden“, weiß Norbert Vander.