Kooperation mit Schuhkarton-Aktion in Kaarst Gaspers baut zum 15. Mal den Wunschbaum im Rathaus auf
Kaarst · Ab sofort können Bürger im Rathaus wieder an der Wunschbaum- und gleichzeitig an der Schuhkarton-Aktion teilnehmen. 40 Karten sind schon beim Aufbau des Weihnachtsbaums im Foyer weggegangen.
Kleines Jubiläum bei der Wunschbaumaktion: Zum 15. Mal hatte Gartenbaumeister Georg Gaspers als Organisator eine fünf Meter hohe Nordmanntanne im Foyer des Rathauses aufgebaut und sie mit unzähligen Minilichtern in einen vorweihnachtlichen Blickfang verwandelt. Und es ist schon die zweite Auflage einer Kooperation zwischen der Wunschbaumaktion, die sich an Kinder richtet, und der Aktion Weihnachtsschukarton, die seit sieben Jahren Wünsche für bedürftige Erwachsene erfüllt.
An ihr beteiligen sich die katholische und evangelische Kirche in Kaarst, der Verein „Kaarster helfen“ und die Stadt. 304 Wunschzettel in Form von grünen (Kinder) und roten Karten (Erwachsene) baumeln an den Zweigen, an denen zusätzlich gebastelter Schmuck wie Schnee- und Lebkuchenmänner oder Herzen hängt. Er wurde von Kindern des Offenen Ganztags der Grundschule Stakerseite hergestellt: „100 Kinder haben gut zwei Wochen für den Schmuck gebraucht“, berichtet Robelis Rodriguez vom Team der OGS.
Die Wunschzettel der Kinder, die auch das Rathaus-Geländer schmücken, offenbaren bescheidene Wünsche, für die der angesetzte Höchstbetrag von 20 Euro fast zu viel erscheint: Handschuhe, Duschgel, Puzzle, Fußballstutzen oder ein Stofftier. Bürgermeisterin Ursula Baum gefiel besonders der Wunschzettel eines 13-Jährigen, der sich einfach über ein Überraschungsgeschenk freut. Als Vorsitzende von „Kaarster helfen“ zeigte sie sich sehr froh über die erneute Kooperation. Die Erwachsenen wünschen sich vor allem Lebensmittelgutscheine, Kaffee, Thunfisch, Spülmaschinentabs und Rasierutensilien. Baum versprach, dass der Verein „Kaarster helfen“ bei jedem Erwachsenen den Betrag aufstockt und Spenden für Einkaufsgutscheine verwendet.
Josef und Sabine Rütten von der Firma „KLR Lettershop“ hatten erneut Karten, Plakate und Flyer kostenlos gedruckt. Gaspers erzählte, dass ihm bereits beim Aufbau des Wunschbaums 40 Karten abgenommen wurden – er hofft auf einen ähnlichen Erfolg wie im vergangenen Jahr, als der Baum binnen weniger Tage ohne Karten dastand. Er dankte auch der Gleichstellungsbeauftragten Sigrid Hecker, die sich wochenlang um die Zusammenstellung und Weiterleitung der einzelnen Wünsche kümmert.
Die Geschenke werden zu folgenden Zeiten im Rathaus angenommen: 10. Dezember von 10 bis 13 Uhr, 16. Dezember von 15 bis 18 Uhr und am 17. Dezember von 10 bis 13 Uhr.