Kaarst Flüchtlingskinder basteln für St. Martin
Kaarst · Der Martinsverein Kaarst hatte die Idee zum gemeinsamen Basteln für den Martinsumzug. Rund 50 Kinder und Erwachsene kamen ins Bebop, um gemeinsam die Laternen anzufertigen.
Susanne Enkel, bei der Stadt Kaarst für die psychosoziale Betreuung von Flüchtlingen zuständig, strahlt mit den Kinder um die Wette. "Die Aktion Laternenbasteln mit Flüchtlingen ist ein voller Erfolg", sagt sie. Im Jugendhaus Bebop sind am diesem Nachmittag rund 50 Erwachsene und Kinder damit beschäftigt, stimmungsvolle Laternen zu herzustellen.
"Das Ganze macht sehr viel Spaß und ich habe sogar eine Laterne mit einer deutschen Flagge bekommen", erzählt Enkel gerührt. "Mir wird heute so viel Liebe entgegengebracht. Das Schöne ist, dass auch junge allein lebende Männer ohne Anbindung gekommen sind", fügt sie hinzu.
Die Idee zu diesem Nachmittag stammt vom Martinsverein Kaarst. Die Vorsitzenden Dirk Andreas und Reinhard Breil erläutern den Versuch der Integration durch das Symbol der Mantelteilung. "Das ist ein Bild für die gesamte Menschheit", sagen sie. Das Teilen auch von Festen und Brauchtum müsse religionsunabhängig geschehen, sagt Dirk Andreas überzeugt. Unterstützt werden sie von Integrationshelfern und Übersetzern der Stadt und von den Bewohnern des Vinzenzhauses, die viele Kuchen gebacken haben.
Mark Koll und seine Mitstreiter der Musikschule üben geduldig die Martinslieder mit den Teilnehmern. Koll geht klatschend von Tisch zu Tisch und stimmt immer wieder "Ich geh mit meiner Laterne" an. Ornelala (13) aus Albanien lebt seit zwei Monaten in Kaarst und zeigt stolz ihre mit bunten Herbstblättern verzierte Laterne. "Ich freue mich schon auf den Martinszug", sagt sie auf Englisch. Ihr kleiner Bruder hat dagegen eine "Monsterlaterne" gebastelt.
"Wir haben zwei Motive vorbereitet", erläutern Andreas und Breil. Die Laternen werden bis zum Martinszug am 10. November im Foyer des Kaarster Rathauses ausgestellt.
Sehr angetan zeigt sich auch der aus Syrien stammende Adel Hassan von der Aktion. Gemeinsam mit seiner Frau und den drei Kindern hat er mehrere Laternen gebastelt. Dirk Andreas als Martin und Lukas Bierholz als Bettler bringen dann die Mantelteilung auch szenisch auf die Bühne, und alle singen dabei gemeinsam das Martinslied. Aber auch das plattdeutsche "Zink Määtes" darf nicht fehlen.
"Das ist sowohl für einheimische wie für Flüchtlingskinder neu", sagt Andreas schmunzelnd. Zum Abschluss lassen die Kinder die Laternen leuchten und verbreiten im Bebop eine voradventliche Atmosphäre.