Kaarst Büchner-Abend ist die Bühne für Schüler
Kaarst · Für die Schulleiterin Gisela Saßmannshausen ist es das letzte Mal, dass sie in offizieller Funktion den Büchner-Abend am GBG erlebt. Viele verschiedene Kunst-, Literatur- oder Musikkurse tragen zum Programm ihren Teil bei.
"Vorhang auf!", heißt es am kommenden Donnerstag, 19. März, wenn das Georg-Büchner-Gymnasium (GBG) ab 19.30 Uhr zu seinem alljährlich stattfindenden Büchner-Abend in die Aula einlädt. Rund 150 Schüler der unterschiedlichsten Jahrgangsstufen haben dafür gemeinsam mit ihren jeweiligen Lehrern verschiedene musikalische, literarische, künstlerische und schauspielerische Darbietungen einstudiert.
Für Rektorin Gisela Saßmannshausen wird es der letzte Büchner-Abend sein, den sie an "ihrem" GBG erlebt. Denn zum Ende des Schuljahres geht sie nach über 17 Jahren in den Ruhestand. "Ich schätze den Büchner-Abend sehr", sagt sie. Schließlich gehöre er zum kulturell-ästhetischen Schulprofil. Im laufenden Schuljahr hat das Georg-Büchner-Gymnasium 730 Schüler, die von 64 Lehrern unterrichtet werden.
Renate Winkler-Kalbas ist eine davon. Sie hat jahrelang den Büchner-Abend gemeinsam mit ihren Kollegen organisierte, und auch am Donnerstag wird sie mit einem Projektkursus der Oberstufe vertreten sein. Sie beschreibt das Konzept der Veranstaltung wie folgt: "Alle, die im laufenden Schuljahr literarisch, künstlerisch oder musikalisch gearbeitet haben, präsentieren dies beim Büchner-Abend der Öffentlichkeit. Es ist eine Art 'work in progress'."
Entsprechend vielfältig sind auch die Beiträge: vom Schwarzlicht-Theater über Poetry Slam bis hin zu einer Performance, die der Projektkurs der Oberstufe "Alternative Formen der Literaturvermittlung" gemeinsam mit Fünftklässlern erarbeitet hat. Auch die Siegerin des Vorlesewettbewerbs der Sechstklässler tritt auf.
"Verrückte Hüte" zeigen wiederum Sechstklässler, die als ihren persönlichen Schwerpunkt Kunst gewählt hatten. Dazu gibt es verschiedene musikalische Darbietungen des Chores und Orchesters sowie der Cheerleader-AG. Durch den Abend moderiert Lehrer Thomas Oberländer, der gemeinsam mit fünf weiteren Kollegen die Veranstaltung organisiert hat.
"Kulturelle Schwerpunkte sind in unserem Schulkonzept fest verankert", sagt Gisela Saßmannshausen. "Aber wir spielen natürlich nicht nur Theater, sondern decken den gesamten gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ab." Dazu zählen neben dem Sprachenschwerpunkt mit diversen Cambridge-Zertifikaten in Englisch und der DELF-Prüfung in Französisch sowie bilingualem Geschichtsunterricht in der Oberstufe auch der Schwerpunkt Soziales Lernen sowie Medienkompetenz. "Im naturwissenschaftlichen Bereich haben unsere Schüler zudem die Möglichkeit, persönliche Schwerpunkte in Biochemie und Informatik zu wählen", erklärt die Schulleiterin weiter. "Chemie und Biologie haben wir sogar als eigene Leistungskurse - längst keine Selbstverständlichkeit mehr an allen Gymnasien." Der Physik-Leistungskursus werde in Kooperation mit dem Kaarster Albert-Einstein-Gymnasium angeboten.
Parallel dazu gibt es in fast allen Jahrgangsstufen unterschiedliche Theaterschwerpunkte. Von der Vielfalt der einzelnen Projekte können sich die Besucher beim Büchner-Abend überzeugen.