Hückeswagen Talsperren verhindern Katastrophe
Hückeswagen · Es schien ein Regen wie aus Kübeln und ohne Ende zu sein, der zum Wochenende hin auch über Hückeswagen hereinbrach. Konkrete Zahlen nannte dazu am Dienstag der Wupperverband: Zwischen dem 11. und dem 15. November kamen an der Bever-Talsperre 105 Liter Regenwasser pro Quadratmeter zu Boden.
Das waren in fünf Tagen nur gut 20 Liter weniger, als sonst im gesamten November an dieser Messstelle verzeichnet werden. Am Samstag war's nicht nur "gefühlt" am schlimmsten: 53 Liter wurden an der Bever gemessen, 51 Liter nebenan an der Großen Dhünn.
Um die Wupper noch regulieren zu können, musste der Verband am Wochenende die Rückhalte-Volumen seiner Talsperren nutzen: Der Wupper-Talsperre flossen bis zu 80 Kubikmeter Wasser pro Sekunde zu. Inzwischen liegt der Wasserstand dort bei 18 Millionen Kubikmetern, vier Millionen hat der Verband in den Hochwasserschutzraum der Talsperre eingestaut.
Im Hochwasserschutzraum der Bever wurden 1,6 Millionen Kubikmeter Wasser gespeichert. Sowohl die Bever- als auch die Wupper-Talsperre sind Brauchwassersperren, die der Hoch- und Niedrigwasserregulierung vor allem der Wupper dienen.