Hückeswagen Stadtstraße ist eine Allee
Hückeswagen · Entlang der Ladestraße wurden jetzt 14 junge Bäume gepflanzt. Damit wird die Stadtstraße zu einer Allee. Vielleicht hat das nun Auswirkungen auf die Internet-Abstimmung zum zukünftigen Namen der Stadtstraße.
Sie sind etwas dünn, jahreszeitbedingt unbelaubt und daher noch leicht zu übersehen: Seit kurzem stehen rechts und links der Stadtstraße 14 rotblättrige Ahornbäume, die noch durch Pfähle gestützt werden müssen. Doch wenn sie erst einmal groß sind, sollen sie zwischen den beiden Kreisverkehren an der Rader Straße und am Schwarzen Weg, die beide noch im Bau sind, eine hübsche Allee bilden.
Sie werden später mit Sicherheit imposante Erscheinungen sein. Denn laut Mitteilung der Stadt haben sie teilweise fast schwarze Blätter und eine auffallend rote Herbstfärbung, Zudem sind sie ausgewachsen rund 15 Meter hoch. Die Stadt hat sich bewusst für diese Baumart entschieden, weil sich die neue Allee an die mehr als 100 Jahre alte Allee an der Bachstraße anschließt, die aus Blutbuchen mit ihrem auffallend roten Laub besteht. Solche wurden an der Stadtstraße allerdings nicht angepflanzt.
Der Grund: "Sie eignen sich als junge Straßenbäume weniger gut als der widerstandsfähigere Ahorn", schreibt die Stadt auf ihrer Internetseite. An die Allee schließt sich entlang der Stadtstraße — allerdings nur auf der Seite des Schwarzen Wegs — die mit Efeu, wildem Wein und verschiedenen Clematis-Sorten bepflanzte Lärmschutzwand an.
In der Diskussion in der jüngsten Bauausschusssitzung um den künftigen Namen der Stadtstraße hieß es, der Vorschlag der Verwaltung "Wupperallee" sei irreführend, da es entlang der Straße keine Bäume und somit keine Allee gebe. Die Verwaltungsspitze verwies aber umgehend darauf, dass Alleebäume noch angepflanzt werden sollen. Kurze Zeit später standen sie bereits.
Bürger stimmen ab
Bis zum 6. Dezember können die Hückeswagener nun im Internet über den künftigen Namen der Stadtstraße abstimmen: Auf der Homepage der Stadt haben sie zwei Vorschlägen zur Auswahl: "Alte Ladestraße" und "Wupperallee". Ersterer soll an den ehemaligen (Güter-)Bahnhof an dieser Stelle erinnern, der zweite verweist auf den parallel zur Stadtstraße fließenden bergischen Fluss — und auf die neu gepflanzten Bäume.