Hückeswagen Neues Blockheizkraftwerk im Klärwerk

Hückeswagen · Der Wupperverband hat im Klärwerk an der Wupper-Vorsperre ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb genommen. Das ist ein Teil der Modernisierung des Hückeswagner Klärwerks.

 Das neue Blockheizkraftwerk wurde jetzt im Klärwerk installiert und kann rund ein Drittel mehr Kilowattstunden Strom aus dem im Faulbehälter anfallenden Klärgas produzieren als die alte Anlage von 1999.

Das neue Blockheizkraftwerk wurde jetzt im Klärwerk installiert und kann rund ein Drittel mehr Kilowattstunden Strom aus dem im Faulbehälter anfallenden Klärgas produzieren als die alte Anlage von 1999.

Foto: Wupperverband

Das neue BHKW ist deutlich leistungsstärker als die Vorgängeranlage. "Mit einer elektrischen Leistung von zweimal 64 Kilowatt und einem höheren Wirkungsgrad kann das neue BHKW pro Jahr etwa bis zu 960.000 Kilowattstunden Strom aus dem im Faulbehälter anfallenden Klärgas produzieren", teilt die stellvertretende Pressesprecherin des Verbands, Ilona Weyer, mit. Das seien rund 30 Prozent mehr als das alte dreiteilige BHKW mit einer Leistung von drei mal 50 Kilowatt. Das hatte im vorigen Jahr 740.000 Kilowattstunden erzeugt.

Das alte BHKW von 1999 war in die Jahre gekommen. Darüber hinaus sind im Klärwerk, das zuletzt zwischen 1996 und 2000 ausgebaut worden war, elektrotechnische und verfahrenstechnische Optimierungen erforderlich. "Daher hat der Wupperverband die gesamte Anlage untersucht und wird nun Schritt für Schritt Optimierungsmaßnahmen umsetzen", berichtet Weyer. Ein Baustein ist der Austausch des Blockheizkraftwerks; dieser begann im Dezember und ist nun abgeschlossen worden. Die Erneuerung der Anlage kostet 920.000 Euro.

Das neue BHKW fällt unter das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-G). Da sein Bau vor dem 30. Juni beendet wurde, erhält der Wupperverband etwa sechs Jahre eine Förderung für die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme.

Die Zielsetzung des Wupperverbands ist es, das Klärwerk Hückeswagen zu modernisieren, damit Betriebs- und Energiekosten eingespart werden können. Zudem sind die Steigerung der Strom- und Wärmeerzeugung und Senkung des Fremdstrombezugs und CO2-Ausstoßes zentraler Bestandteil im Energiemanagement des Wupperverbands.

In sieben seiner elf Klärwerke betreibt der Verband Blockheizkraftwerke und erzeugt damit bisher jährlich rund 16 Millionen Kilowattstunden Strom - dass entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 3524 Vier-Personen-Haushalten. "Das sind rund 53 Prozent der Strommenge, die der Wupperverband zum Betrieb seiner gesamten Anlagen benötigt", berichtet die Wupperverband-Sprecherin.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort