Hückeswagener Schule räumt auf Mit Handschuhen und Greifzange auf Müllsuche
Hückeswagen · Die Schüler der Montanusschule haben im Vorfeld der Aktion „Saubere Schloss-Stadt“ die Umgebung rund um den Schulhof von wildem Müll befreit. Auch die Sporthalle erhielt einen Frühjahrsputz.
Das Bonbonpapier ganz oben am Hang hinter der Sporthalle der Montanusschule an der Weststraße ließ Ali keine Ruhe. Er kletterte den lehmigen Hügel ein Stück hoch und fischte mit einem langen Stock nach dem Papier. Mit Erfolg: Es landete im Sammeleimer und später in einem der großen grünen Müllsäcke, die der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) der Schule bereitgestellt hatte.
Einen Tag vor der offiziellen Aktion „Saubere Schloss-Stadt 2023“ schwärmten die Hauptschüler am Freitag aus, um wilden Müll in der Umgebung der Schule aufzusammeln. Zwei Schulstunden waren die Fünft- bis Achtklässler dazu auf dem Schulhof, im angrenzenden Wald bis Pixwaag, auf den Fußwegen Richtung Lindenberg und der Bahntrasse zwischen Sportplatz und dem Bergischen Kreisel unterwegs. Ausgerüstet mit Greifzangen, Handschuhen, Eimern und Säcken begaben sie sich auf die Suche.
Die Fünftklässler hatten die Aufgabe, den Schulhof und die Fläche rund um das Schulgebäude unter die Lupe zu nehmen. Auf den ersten Blick wirkte alles sehr sauber. Das mag vor allem daran liegen, dass an der Montanusschule jede Klasse eine Woche lang Mülldienst hat und im Anschluss an die Pause heruntergefallenen Abfall aufsammelt und die Mülltonnen entsorgt. „Das geschieht im Wechsel, so dass sich alle verantwortlich fühlen“, erklärte Klassenlehrerin Leoni Friederes. Fündig wurden die Schüler dann aber doch im Gestrüpp neben den Parkplätzen und hinter der Sporthalle. Leere Glasflaschen, ein Schminkkästchen, ein Handschuh, Silvesterböller, morsche Bretter und eine verdreckte Radzierblende landeten im Müllsack.
Sechstklässlerin Daria benötigte nach der ersten Viertelstunde eine erste Pause. „Für die Umwelt ist es gut, aber es macht keinen Spaß“, gab sie ehrlich zu.
Warum es so wichtig ist, die Umwelt sauber zu halten und bei Bedarf die Natur von Plastik, Glas und anderem wilden Müll zu befreien, wissen die Schüler. „Wir haben das vorher thematisiert und behandeln im Erdkunde-Unterricht unter anderem auch das Thema Müllverarbeitung“, berichtete Lehrer Philipp Falkenberg.
Schon seit Jahren beteiligen sich die Hückeswagener Schulen, aber auch Kindergärten und der Hegering an der Säuberungsaktion – die Montanusschule immer einen Tag vor dem offiziellen Aktionstermin. Nicht beteiligt war lediglich die Oberstufe. „Die Neunt- und Zehntklässler befinden sich derzeit im Praktikum“, erklärte Klaus Kruska vom Schulleitungsteam.
Mit dem Wetter hatten die Schüler am Freitag sehr viel Glück. Pünktlich zur dritten und vierten Schulstunde ließ sich die Sonne sehen. „Bei dem Wetter ist es viel leichter, die Schüler zum Sammeln zu motivieren“, sagte Philipp Falkenberg.
Den Schülern in der schuleigenen Sporthalle war das Wetter ziemlich egal. „Wir nutzen die Gunst der Stunde, um die Halle samt Geräteraum aufzuräumen und Bälle neu aufzupumpen“, sagte Hausmeister Jürgen Marzke, der sich über diese Unterstützung freute.
Für die meisten Fünftklässler war das Müllsammeln eine ganz neue Erfahrung. Tom und Elias waren eifrig bei der Sache und beteuerten, selbst keinen wilden Müll zu verursachen. „Wir nehmen unseren Abfall immer mit nach Hause“, sagten die beiden elfjährigen Klassenkameraden. Für ihren Einsatz nahmen vor allem die Jungen der Klasse auch schmutzige Kleidung in Kauf, wie beispielsweise schlammige Sneakers, die ursprünglich einmal weiß waren.
Die gefüllten Müllsäcke wurden im Anschluss zur Abholung und Entsorgung durch den Bauhof oder durch den BAV zusammengestellt, so wie es auch am heutigen Samstag beim Aktionstag „Saubere Schloss-Stadt“ gemacht wird. Zu dem „Frühjahrsputz“ ruft die Stadt zusammen mit der BAV mittlerweile zweimal im Jahr auf – im Frühjahr und noch einmal im Herbst. Alle Bürger, denen die Schloss-Stadt am Herzen liegt, können sich noch kurzentschlossen an der Müll-Sammelaktion beteiligen (s. Infokasten). Zur Belohnung für die Mithilfe gibt es im Anschluss einen Ausklang mit Wurst, Brötchen und einer Verlosung im Glasfoyer am Bahnhofsplatz.