Kultur-Haus Zach in Hückeswagen Kino-Sonntag mit zwei Dramen – und Happy Ends?
Hückeswagen · Die Schloss-Stadt hat zwar seit 40 Jahren kein Kino mehr, dafür werden im Kultur-Haus Zach immer wieder Filme aus der Nachkriegszeit und aktuelle Streifen gezeigt.
Zwei deutsche Filme aus den Jahren 1958 und 2022 sind am 12. Februar beim Kino-Sonntag im Kultur-Haus Zach, Islandstraße 5-7, zu sehen. Um 15 Uhr startet ein Filmklassiker mit Hans Holt in der Hauptrolle. In dem Filmdrama, das auf einer Novelle von Theodor Storm basiert, verliebt sich eine Pianistin verliebt unsterblich in einen reichen Kunsthändler, dessen Frau verstorben ist. Nach der Hochzeit zieht das Paar in eine Villa in Florenz, wo die neue Hausherrin auf das Kindermädchen und auf die kleine Tochter des Kunsthändlers trifft – und beide sind nicht gerade glücklich über die Heirat. Somit spitzt sich die Lage immer mehr zu und es kommt zum Eklat, als die Pianistin das Kindermädchen entlassen will und die Tochter von zu Hause ausreißt.
Damit der Kino-Sonntag so richtig genossen werden kann, gibt es für die Besucher eine frische Waffel sowie eine Tasse Kaffee, die beide im Eintrittspreis inbegriffen sind. Karten gibt es für sechs Euro im Vorverkauf in der Bergischen Buchhandlung, bei Schreib- und Bastelbedarf Cannoletta sowie online über www.kultur-haus-zach.de, an der Kinokasse kosten sie acht Euro.
Mit einem Episodenfilm der deutschen Regisseurin und Filmschauspielerin Karoline Herfurth von vorigem Jahr geht es um 18 Uhr im Kultur-Haus Zach weiter. Der Film dreht sich um fünf Frauen, die sich im Spannungsfeld zwischen angekratztem Selbstbild und ständiger Selbstoptimierung bewegen und zukünftig dem Optimierungswahn entsagen wollen. So hat eine zweifache Mutter Probleme mit ihrer Figur. Eine ihrer Freundin stört sich daran, dass die Gleichberechtigung immer noch nicht an der Tagesordnung ist. Ihre Mutter wiederum hat Eheprobleme und empfindet, dass ihr Mann sie immer mehr vernachlässigt. Zudem hat ein Model massive Probleme mit den Anforderungen in der Modeszene. Der Film wurde 2022 mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Günter-Rohrbach-Filmpreis.
Aus rechtlichen Gründen können die Namen der Filme nicht genannt werden – im Schaufenster im oberen Island gibt es aber weitere Informationen.
Wie im „echten“ Kino gibt es auch am Kiosk des Kultur-Hauses Zach verschiedene Süßwaren und Getränke. Der Eintritt für den Abendfilm kostet zwei Euro. Karten gibt es nur über die Internetseite des Kultur-Hauses oder an der Kinokasse.