Rückblende Jugenddemo beim großen Martinszug

Hückeswagen · Empört, irritiert und hilflos: Den Teilnehmern und Zuschauern folgten 80 bis 100 Jugendliche mit Protestplakaten.

 Die Zeitzeugen Bernd Lindmeyer (l.) und Peter Jobke stehen vor der Pauluskirche nahe des Schlossplatzes, also am Ort des damaligen Geschehens.

Die Zeitzeugen Bernd Lindmeyer (l.) und Peter Jobke stehen vor der Pauluskirche nahe des Schlossplatzes, also am Ort des damaligen Geschehens.

Foto: Norbert Bangert

In den Novembertagen des Jahres 1968 brach in Hückeswagen etwas an die Oberfläche. Es lag ein Aufbegehren in der Luft der bergischen Kleinstadt, so wie in der Gesellschaft der Bonner Republik vor 50 Jahren. Die Jugend und die Studenten des Landes standen körperlich wie geistig auf den Barrikaden, während die Welt wie so oft aus den Fugen zu geraten drohte. Und ein großer Teil der Eltern- und Großelterngeneration stand empört, irritiert und bisweilen hilflos daneben.

Empört, irritiert und hilflos waren auch die Teilnehmer und Zuschauer des Martinszugs am 11. November 1968, als den Kindern in einigem Abstand 80 bis 100 Jugendliche mit Protestplakaten folgten. Das schöne Traditionsfest mit dem wohltätigen Heiligen und den glücklichen Kindern: Gestört von einer Gruppe, die scheinbar wie aus dem Nichts in die öffentliche Wahrnehmung der Stadtgesellschaft einbrach. Wie konnte das nur passieren?

Ins Rollen kam die Sache ein paar Tage zuvor, als die Volkshochschule Hückeswagen (VHS) ihre Eröffnung mit einer Veranstaltung im Hofgarten feiern wollte, unter anderem mit der Kabarettgruppe „Floh de Cologne“. Sehr wahrscheinlich ohne vorherige Kenntnis der dargebotenen Inhalte hatte die VHS-Leitung eine Einladung ausgesprochen. Es folgte ein denkwürdiger Auftritt, bei der auch auf der Bühne ganz im Zeitgeist der immer freier werdenden Liebe dreimal das „F-Wort“ fiel. Der Skandal war perfekt – und das ausgewählte bürgerliche Publikum entsetzt.

Schon kurz darauf setzte eine zunächst nicht-öffentliche politische Debatte ein, die vor allem in CDU-Kreisen zu Bestrebungen führte, die VHS-Leitung um den Pädagogen Martin Koenen abzusetzen. Die Kenntnis über diese Pläne drangen auch an die Ohren der Unterstützer der VHS und der Jugendlichen, die sich daraufhin zu der Protestaktion auf dem St. Martinsmarkt entschlossen. Zeitzeuge Peter Jobke, damals Teil der Jugendbewegung: „Praktischerweise demonstrierten wir direkt auch gegen den Vietnamkrieg, den Einmarsch in die CSSR und gegen die Notstandsgesetze.“

Als dann der BM-Journalist Theo Dörpinghaus in seinem Bericht über den Martinszug die Demo in einem Nebensatz erwähnte, erkennbar im Bestreben, die Sache auf kleiner Flamme zu kochen, war die Büchse der Pandora geöffnet: Es folgte eine Anzahl von Leserbriefen, bei denen von Mal zu Mal mehr Details zum Auftritt der Kabarettgruppe, zu den Ereignissen beim Martinszug und der politisch internen Diskussion ans Licht kam. Nach übereinstimmenden Aussagen stießen die jungen Demonstranten auf eine Mauer der Ablehnung, da auch viele Eltern über die Störung verärgert waren. Bezeugt ist auch, dass ihnen Protestplakate weggerissen wurden. Ob es tatsächlich auch Repressalien durch Polizei und Zuschauern in Form von Tritten und Beinstellen gab, ist nicht abschließend geklärt. Die Diskussion in der CDU mündete schließlich in einer scharfzüngigen und polemischen öffentlichen Rede von Alfons Koppelberg, die den Kampfparolen der auf den Barrikaden stehenden in nichts nachstand. Die anschließende Resolution der Fraktionsführung zur Absetzung von Koenen wurde aber von moderaten Mitgliedern, zu denen auch Peter Biesenbach gehörte, gestoppt. Die Welle der Empörung ebbte schließlich ab – und die VHS-Führung blieb im Amt. Neu waren nun jedoch Wunden einer Kleinstadt-Gesellschaft zu Beginn einer politischen Zeitenwende.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort