Impressionen aus Wiehagen
-
Impressionen aus Wiehagen
Foto: Stephan Büllesbach Eine Rundfahrt durch den größten Stadtteil von Hückeswagen: In Wiehagen lebt mit 5000 Menschen immerhin ein Drittel der ganzen Stadt. Und die Hochhäuser verleihen dem Stadtteil seine Skyline.
-
Impressionen aus Wiehagen
Foto: Stephan Büllesbach Ein Fachwerkhaus – neben dem Edeka-Markt – aus Zeiten, als es in Wiehagen noch keine große Bebauung und erst recht keine Hochhäuser gab.
-
Impressionen aus Wiehagen
Foto: Stephan Büllesbach Balanceakt der besonderen Art an der Huckingerstraße.
-
Impressionen aus Wiehagen
Foto: Stephan Büllesbach Das alte Viadukt in Busenbach - unten fahren die Autos, oben verläuft der Radweg.
-
Impressionen aus Wiehagen
Foto: Stephan Büllesbach Dieses altbergische Gebäude zieht Am Raspenhaus die Blicke auf sich. Überhaupt stehen in dem Ortsteil noch weitere hübsche (Fachwerk-)Häuser aus der Zeit, als Wiehagen kaum bebaut war. Das begann in den 1960er Jahren.
-
Impressionen aus Wiehagen
Foto: Stephan Büllesbach Holz, so weit das Auge reicht: Das Sägewerk Zeppenfeld in Winterhagen.
-
Impressionen aus Wiehagen
Foto: Stephan Büllesbach Auch wenn es den Busenbacher Hof als Restaurant schon längst nicht mehr gibt, wird in der ehemaligen Tenne doch immer noch Hochzeit gefeiert.
-
Impressionen aus Wiehagen
Foto: Stephan Büllesbach Der fantasievoll gestaltete Garten an der Ecke Schmalbeinsweg / Birkenweg hat jede Menge zu bieten. Ein kurzes Verweilen lohnt sich.
-
Impressionen aus Wiehagen
Foto: Stephan Büllesbach Da macht das Spielen so richtig Spaß - der Spielplatz Zur Landwehr.
-
Impressionen aus Wiehagen
Foto: Stephan Büllesbach Pure Nostalgie mit dem Kultmobil VW Bulli und dem alten Bauernhaus in Busenbach.
-
Impressionen aus Wiehagen
Foto: Stephan Büllesbach Mit einer Skulptur auf dem Kreisverkehr Blumen-, August-Lütgenau- und Wiehagener-Straße hat die GBS der Familie ein Denkmal gesetzt. Die Zentrale der Wohnungsbaugenossenschaft befindet sich im Untergeschoss des Hochhauses dahinter.
-
Impressionen aus Wiehagen
Foto: Stephan Büllesbach Der Graf-Arnold-Platz von seiner idyllischen Seite.
-