Hückeswagen Hunde-Zuwachs für die Stadt
Hückeswagen · Die Stadt hat mit der Hundebestandsaufnahme ihr Ziel erreicht: Etwa 100 Tiere sind nach den Kontrollen im Mai angemeldet worden. Weitere könnten folgen, denn die Bearbeitung der Fälle ist noch nicht abgeschlossen..
Der Mann ist stinksauer. „Ich hab’ schon seit Jahren keinen Hund mehr“, ereifert er sich, als er im Gespräch mit der BM von dem Schreiben der Stadt berichtet. Darin wurde er mit dem Ergebnis der Firma Springer Kommunale Dienste konfrontiert, die bei ihrem Besuch im Frühjahr auf seinem Grundstück einen Zwinger entdeckt hatte. Einen leeren allerdings. Trotz seiner Beteuerung, aktuell keinen Hund zu halten, erhielt er jetzt Post von der Stadt. „Wenn die Firma auf Hinweise gestoßen ist, dass da jemand eventuell einen nicht angemeldeten Hund hält, hat sie uns das mitgeteilt“, erläutert Isabel Bever von der Kämmerei. In solchen Fällen hat die Stadt die „Verdächtigen“ angeschrieben zwecks Nachforschung. „Das war ein ganz sachlicher Brief“, versichert die Verwaltungsmitarbeiterin.
Das sah offenbar nicht jeder so. Wie etwa der als vermeintlicher Hundehalter in Verdacht geratene Hückeswagener. „Darin wird mir vorgehalten, einen Hund zu halten und nicht angemeldet zu haben“, sagt er sichtlich erbost. Laut Isabel Bever ist der Mann jedoch eine von wenigen Ausnahmen. „Mit solchen Briefen trifft man auf unterschiedliche Gefühlslagen, und so werden sie auch ganz unterschiedlich aufgenommen“, meint sie. Die meisten Angeschriebenen hätten vielmehr angerufen und die Angelegenheit in einem sachlichen und freundlichen Gespräch geklärt. Schließlich musste die Firma Springer handeln, wenn sie etwa Zwinger entdeckte, ein Bellen hörte oder am Eingangstor ein Schild mit dem Hinweis „Vorsicht! Bissiger Hund!“ vorfand. „Das kann natürlich schon seit 20 Jahren da zur Abschreckung hängen“, räumt Isabel Bever ein. Aber das müsse eben kontrolliert werden. Schließlich gehe es auch um die Steuergerechtigkeit.
Die Kontrollen hatten den angestrebten Erfolg: 100 Neuanmeldungen hatte sich Christian Potthoff im Mai erhofft. Seit dem 1. April, als 1021 Hunde in der Schloss-Stadt registriert waren, „bis heute konnten wir einen Zuwachs von zirka 100 Hunden erreichen“, berichtet der Projektkleiter bei der Verwaltung auf BM-Anfrage. Da aber noch nicht sämtliche durch die externen Kontrolleure ermittelten Fälle abgearbeitet sind, könnte noch der eine oder andere bislang nicht angemeldete Hund dazu kommen.
Die Begründungen, warum die erwischten Hundehalter ihre Vierbeiner (noch) nicht angemeldet hatten, waren unterschiedlich. Sie reichten laut Potthoff von „hab’ ich vergessen“ bis zu „ich wusste nicht, dass ich für den zweiten Hund auch Steuern zahlen muss“. Bei vielen war aber anhand des Kaufbelegs oder Impfausweises feststellbar, dass der Hund bereits seit geraumer Zeit unversteuert ist.
Die meisten kamen glimpflich davon und mussten nur die Steuer nachzahlen. Auf etwa 20 der Erwischten kommt jedoch noch ein Bußgeld zu – in Höhe der Hälfte der Nachzahlung.