Tennis Hückeswagen hat wieder Stadtmeister
Hückeswagen · Nach 16-jähriger Unterbrechung fanden am Samstag die Finalspiele der Tennis-Stadtmeisterschaften statt.
Spiel, Satz und Sieg – und zwischendurch etliche schweißtreibende Spielmomente – durchlebten die etwa 50 Aktiven bei den ehrgeizig herbeigesehnten Endspielen der insgesamt dreiwöchigen Tennis-Stadtmeisterschaft. „Nachdem sich 16 Jahre lang leider niemand für die Organisation einer solchen Meisterschaft gefunden hatte, haben wir uns über die rege Resonanz für diesen Kooperationswettkampf riesig gefreut“, bestätigte Sportwart Klaus Hegering vom HTC 73 den Veranstaltungserfolg auf den drei Tennisplätzen seines Clubs in der Kölner Straße, direkt neben der ehemaligen Tennishalle.
Der Startschuss für die spannenden Wettkämpfe der lange ausgesetzten Stadtmeisterschaften fiel bereits am 29. August. „In einem Losverfahren ähnlich einer Tombola legten wir die jeweiligen Wett-kampfpartner und -gegner fest. Danach mussten sie ihre Termine für die bis zu fünf Wertungsspiele selber finden“, erklärte der HTC Vorstandsvorsitzende Dirk Karthaus.
Beide Hückeswagener Tennisvereine, der HTC 73 und der TC Blau Rot litten in den vergangenen Jahren an einem Spielerschwund. „Da wir nicht mehr genügend Spieler für die Medenspiele aufstellen konnten, haben wir einen Kooperationsvertrag zwischen den beiden Vereinen beschlossen“, erklärte Dirk Karthaus als Vorstandsvorsitzender des HTC. Bei den Medenspielen handelt es sich um die offiziellen Verbandsmeisterschaften in der Tennisliga. „Durch die Kooperation beider Vereine konnte ich in der U15 bei den offiziellen Spielen mitkämpfen“, freute sich der 13-jährige Mal-te Breidenbach. Er ist Mitglied im Partnerverein TC Blau Rot und gewann dort im vergangenen Jahr die Jugendmeisterschaft.
Am vergangenen Samstag sammelten sich 50 Aktive aus beiden Hückeswagener Tennisvereinen auf der Clubanlage des HTC 73 und trugen bei idealen sommerlichen Witterungsbedingungen ihre insgesamt 24 Finalspiele für die wiederbelebte Stadtmeisterschaft aus. Bei der Siegerehrung mit anschließender Players-Party wurden nicht nur die Sieger bekanntgeben. „Mit dieser Party haben wir gleichzeitig den diesjährigen Saisonabschluss auf den Außenplätzen gefeiert“, erklärte Dirk Karthaus. Die rote Asche der Outdoor-Plätze sei nämlich viel zu empfindlich, um darauf bei Frost, Schnee und stehenden Pfützen zu spielen. Deshalb verlegen die Vereine ihre Trainingsstunden von November bis April in die Tennishallen der Nachbarstädte Wipperfürth, Radevormwald und Bergisch Born.
Die Sieger im Überblick:
Mädchen U13, B-Runde: Nelly Hegering; Mädchen U13, A-Runde: Zoe Rizza; Mädchen Doppel U13: Nelly Hegering/Zoe Rizza; Jungen U13: Malte Breidenbach; Jungen U13 Doppel: Malte Breidenbach/Michael Brügger;
Damen Einzel: Tanja Leonhardt;
Damen Doppel: Tanja Leonhardt/Ute Kremer; Herren Einzel: Alex Busch; Herren Doppel, B-Runde: Jan Alfer/Lutz von der Heyden; Herren Doppel, A-Runde: Benny Voss/Lars Schmidt; Herren 35 Einzel, B-Runde: Sebastian Berg; Herren 35 Einzel, A-Runde: Benny Voss; Mixed: Alexandra Mehlin/ Marc Heupel;