Kinder der Schule Im Weidengrund in Ratheim Grundschüler werden Radio-Stars
Hückelhoven · Bei einer Expedition zum Adolfosee haben die Kinder der 4c der GGS im Weidengrund die Spuren des Bibers aufgenommen. Unter anderem darüber berichten sie in dieser Woche jeden Abend bei WDR 5.
Warum mögen die Biber das Wasser? Wann haben Biber Geburtstag? Und was fressen die Biber eigentlich? Die Grundschüler der Klasse 4c der Gemeinschaftsgrundschule im Weidengrund haben etliche Fragen an Brigitta Szyska und Siobhan Byns. Die beiden Expertinnen von der Naturschutzstation Haus Wildenrath nehmen sich ausgiebig Zeit, den Kindern diese Fragen in Ruhe zu beantworten.
Es ist kein ganz normaler Ausflug, den die Kinder mit ihrer Lehrerin Eileen Krautschick an den nahe gelegenen Ratheimer Adolfosee machen. Denn mit dabei ist auch Insa Backe. Die hochgewachsene blonde Frau mit dem auffälligen roten Schal wird von den Kindern ebenso belagert wie die beiden Biber-Expertinnen aus Wildenrath. Das liegt aber nicht daran, dass auch Insa Backe mit einem fundierten Wissen über die zweitgrößten Nagetiere der Welt verfügt, sondern vielmehr an dem Mikrofon mit Puschel-Überzug, das sie in ihrer Hand hält.
Insa Backe ist WDR-Reporterin und besucht jede Woche eine andere Schule, die dann von montags bis freitags zur sogenannten Maus-Klasse wird. Das bedeutet, dass die Kinder eine Woche lang das Programm für die tägliche Radiosendung „Mauslive“ im WDR 5 machen. Von Kindern, für Kinder. Bewerben kann sich dafür jede vierte und fünfte Klasse in Nordrhein-Westfalen – unabhängig davon, ob es sich um ein Gymnasium, eine Hauptschule, eine Privatschule oder eben wie in Ratheim um eine Grundschule handelt. „Wir decken jede Schulform ab“, bestätigt Insa Backe. Bei den Bewerbungen werde zudem darauf geachtet, dass die besuchten Schulen sich gleichmäßig im Land verteilen, dass jede Region abgedeckt werde. Und auch auf die Inhalte werde geachtet. Denn jede Klasse unternimmt eine Expedition, bei der ein bestimmtes Thema im Vordergrund steht. Daraus entsteht jeweils eine kleine Reportage. So war eine Schulklasse aus Altena in der vergangenen Woche im Drahtmuseum und vor einigen Wochen haben Schulkinder aus Mönchengladbach den örtlichen Tiergarten besucht.
Abwechslungsreich soll es sein. Und so kommt es, dass die 4c der GGS im Weidengrund am Adolfosee auf die Suche nach Biberspuren geht. Schon der Weg zum See wird genutzt, um die Zuhörer mit auf ihre Reise zu nehmen. Die Kinder erzählen unterwegs, was sie sehen, und beschreiben dies möglichst detailliert. Und als sie am See tatsächlich die ersten Biberspuren an einem mehr als zur Hälfte abgenagten Baum entdecken, gibt es kein Halten mehr und die Fragen sprudeln aus ihnen heraus.
Siobhan Byns bestätigt, dass es sich dabei um sehr frische Spuren handelt. Das könne man an der Verfärbung und am Geruch erkennen. Unter Umständen hat ein Biber erst in der Nacht vor dem Besuch der Kinder an genau diesem Baum genagt. Die Expertin von der Naturschutzstation Haus Wildenrath ist momentan dabei, den gesamten Biberbestand im Kreis Heinsberg zu erfassen und in einer Karte festzuhalten. „Es gibt etwa 40 Reviere im Kreis Heinsberg, über alle Gewässer verteilt“, sagt sie. Die Population der einst in der Region nahezu komplett ausgerotteten Tiere wachse in den vergangenen Jahren stetig. Als sie den Kindern zum Abschluss der Expedition auch noch einen echten Biberbau zeigt, ist die Freude bei den Kleinen grenzenlos.
Doch nicht nur über Biber lernen sie in diesen Tagen eine Menge, sondern auch über das Medium Radio ansich. An drei Tagen in der Woche sind Reporter des WDR vor Ort und erklären zum Beispiel, wie man die Nachrichten verständlich, aber auch unterhaltsam präsentieren kann. Auch der Umgang mit Fakenews wird thematisiert. Zudem nehmen die Kinder Rätsel auf, die sie abends im Radio den Zuhörern präsentieren.
Am Freitag folgt der große Abschluss mit einer Liveschalte zu WDR 5 – und einer Radioparty in der Schule.