Hilden Wie Hilden vom Dorf zur Stadt wurde

Hilden · Vor 160 Jahren, am 18. November 1861, unterzeichnete König Wilhelm I. in Berlin die Urkunde über die „Verleihung der Rheinischen Städteordnung an die Gemeinde Hilden“. Hier sind sieben Fakten, die Sie vielleicht noch nicht kennen.

 Am 19. November 1874 bekommt Hilden einen direkten Eisenbahnanschluss. Der Bahnhof trägt maßgeblich zum wirtschaftlichen Aufschwung der noch jungen Stadt bei.

Am 19. November 1874 bekommt Hilden einen direkten Eisenbahnanschluss. Der Bahnhof trägt maßgeblich zum wirtschaftlichen Aufschwung der noch jungen Stadt bei.

Foto: Stadtarchiv Hilden
 Die erste elektrische Straßenbahn verkehrt 1896 zwischen Benrath und Hilden. Das Foto zeigt die Mittelstraße und den Wochenmarkt auf dem alten Markt.

Die erste elektrische Straßenbahn verkehrt 1896 zwischen Benrath und Hilden. Das Foto zeigt die Mittelstraße und den Wochenmarkt auf dem alten Markt.

Foto: Stadtarchiv
 Das Hildener Stadtwappen.

Das Hildener Stadtwappen.

Foto: Stadt Hilden
 Am 18. Dezember 1900 führte Bürgermeister Karl Wilhelm Heitland die festlich gekleideten Ehrengäste und Ratsherren zur ersten Ratsversammlung im neuen Rathaus (Mittelstraße 40).

Am 18. Dezember 1900 führte Bürgermeister Karl Wilhelm Heitland die festlich gekleideten Ehrengäste und Ratsherren zur ersten Ratsversammlung im neuen Rathaus (Mittelstraße 40).

Foto: Stadtarchiv
 Bürgermeister Albert Koennecke (1851 bis 1865).

Bürgermeister Albert Koennecke (1851 bis 1865).

Foto: Stadtarchiv
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort