Hilden So rüstet sich Hilden fürs Stadtspiel
Hilden · VfB-Mittelstürmer Emrah Cavdar will Robokeeper bezwingen. Altbürgermeister Günter Scheib stärkt Rateteam.
Am Donnerstag geht's ums Ganze. Dann steht WDR2-Moderator Uwe Schulz ab 10 Uhr mit dem Übertragungswagen und auf dem Markt und die Hildener vor der Herausforderung, das Sommer-Open-Air-Festival "WDR2 für eine Stadt" zu gewinnen. Zehn Städte stehen im Finale. Bottrop und Wermelskirchen liegen bislang mit 16 (von 23 möglichen) Punkten in Führung. Nach Hilden ist nur noch Remscheid am Freitag an der Reihe.
Im Stadtrat hat Bürgermeister Horst Thiele alle Bürgermeister-Kandidaten dazu aufgerufen, diesen Tag nicht für den Wahlkampf zu nutzen. Die Stadtverwaltung bildet gemeinsam mit dem Stadtmarketing und der Facebook-Gruppe "Dein Hilden" ein Team, um die Hildener bei der Lösung der Stadtaufgabe zu unterstützen. "Wir wissen nicht, ob wir eine Harfe oder einen Bagger brauchen", meint Thiele: "Wenn es sein muss, können wir aber beides besorgen." Bislang haben alle Finalisten die Stadtaufgabe gelöst und dafür zehn Punkte kassiert.
Steffen Kirchhoff vertritt die Facebook-Gruppe "Dein Hilden" im Organisationsteam. Sie hat gemeinsam mit dem Herzlauf-Team erheblich dazu beigetragen, dass Hilden überhaupt ins Finale kam. "Wir posten jeden Tag das Neueste von Hilden und können auf einen Klick fast 6000 Leute erreichen", erzählt Steffen Kirchhoff, der die Gruppe mit Sven Wagener zusammen gegründet hat.
Gegen Mittag treten die besten Torschützen Hildens gegen den "Robokeeper" an. Eine verdammt schwere Aufgabe: Allein Wermelskirchen konnte bislang zwei Treffer gegen den Torwart-Roboter erzielen. Hilden hat sich entschieden, nicht drei, sondern nur einen Kicker gegen die Maschine antreten zu lassen. "Wir erhoffen uns dadurch bessere Chancen", verrät Stadtmarketing-Geschäftsführer Volker Hillebrandt. Die Wahl fiel auf Emrah Cavdar, Torschützenkönig beim VfB 03 Hilden. Der 1,85 Meter große Mittelstürmer hat für seine Elf in der Niederrhein-Oberliga elf Tore in 20 Spielen erzielt. "Ich glaube, er hat die nötige Lockerheit, die man mitbringen muss", lobt Trainer Toni Molina seinen Goalgetter. "Er macht drei Tore", tippt Bürgermeister Horst Thiele. Das könnte Hilden ganz weit nach vorne bringen. "Ich habe mich riesig über die Nominierung gefreut und werde mein Bestes geben", verspricht Emrah Cavdar. Sein Erfolgsrezept: "Eiskalt sein und locker bleiben." Damit will er auch den "Robokeeper" überwinden. "Ich werde das Beste für Hilden herausholen", ist der 20-Jährige motiviert bis in die Haarspitzen.
Gegen 16 Uhr am Donnerstag muss das Rateteam der Stadt ran. Sabine Klein-Mach, Leiterin der Sekundarschule Hilden, und Altbürgermeister Günter Scheib sind bereits gesetzt. Der oder die Dritte im Bunde ist noch offen, berichtet Bürgermeister Horst Thiele: "Wenn wir niemanden finden, mache ich es." Die Experten müssen maximal zehn Fragen zu Nordrhein-Westfalen und Hilden beantworten. Von drei Antworten ist nur eine richtig. Entschieden werden muss innerhalb weniger Sekunden. Bei falscher Antwort ist das Quiz beendet. Mit anderen Worten: Stress pur. Nur fünf (von zehn) Punkten hat Bottrop als bislang beste Stadt in dieser Disziplin gewonnen. Das zeigt, wie schwer das Ratespiel tatsächlich ist — und das man eine gehörige Portion Glück und Geistesgegenwart braucht.
Egal, wie die Sache ausgeht: Die Aktion ist "auf jeden Fall ein Gewinn für Hilden", ist Stadtmarketing-Geschäftsführer Volker Hillebrand schon jetzt überzeugt. Nicht nur, weil Hilden am 3. April den ganzen Tag von 10 bis 17 Uhr live im Radio ist: "Die Aktion schweißt die Stadt zusammen und erzeugt ein Wir-Gefühl. Das ist schon jetzt spürbar. Da werden Energien frei, die man so nicht vermutet hat."