Hilden/Haan Polizei warnt vor Hackern und Cyberkriminalität
Hilden/Haan · Der Log-In auf den Seiten sozialer Netzwerke, die Pin für das Online-Banking oder das Passwort für den Arbeitsrechner: Digitale Passwörter sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – und schwache Passwörter stellen ein großes Sicherheitsrisiko dar.
Daher beteiligt sich Polizei unter dem Motto „Mach Dein Passwort stark“ an einer landesweiten Präventionskampagne zum Schutz vor Cybercrime und Hackern: Stefanie Lösing vom Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz bietet an diesem Mittwoch, 24. März, eine Telefon-Sprechstunde zu diesem Thema an. Von 10 bis 14 Uhr beantwortet die Expertin unter Telefon 02104 982-7712 alle Fragen rund um Passwortsicherheit und gibt hilfreiche Tipps und Hinweise.
Passwörter wie einfache Zahlenfolgen (zum Beispiel 12345), oder die Namen von Familienangehörigen verbunden mit deren Geburtstagen, zählen immer noch zu den am häufigsten genutzten Passwörtern, erklärte ein Polizeisprecher: „Sie bieten aber den geringsten Schutz vor Hackern, wie kriminalpolizeiliche Auswertungen von Hackerdaten gezeigt haben. Viel sinnvoller ist es, sich viel komplexere Passwörter auszudenken, die Sie sich mit innovativen Eselsbrücken relativ leicht merken können.“
So könne jeder sein ganz persönliches, sicheres Passwort erstellen: „Nehmen Sie Ihre Phantasie zu Hilfe und bilden Sie einen Satz, den nur Sie kennen, der Ihnen aber ganz leicht im Gedächtnis bleibt. Nehmen Sie dann aus diesem Satz nur den jeweils ersten Buchstaben der einzelnen Wörter sowie Satzzeichen hinzu. Fertig ist Ihr individuelles Passwort“, so der Sprecher weiter.