Hilden Hildener für Engagement-Preis nominiert
Vor sechs Jahren hat Christian Meyn-Schwarze die „Papa-Zeit“ erfunden: Heute findet die Aktion in sechs Büchereien in NRW statt. Jetzt ist er für einen bundesweiten Preis nominiert und braucht Unterstützung im Internet.
Allein die Nominierung ist schon eine Auszeichnung. 617 herausragend engagierte Menschen und ihre Organisationen wurden in ganz Deutschland für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Gewinnen kann, wer in einer der fünf Kategorien die Fachjury am meisten überzeugt oder bei der Online-Abstimmung über den Publikumspreis die meisten Stimmen erhält. Vorgeschlagen wurden die Nominierten von 210 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement.
Nominiert ist auch Christian Meyn-Schwarze aus Hilden. Er engagiert sich im Jongliertreff, wo sich Menschen zwischen zwei und 76 Jahren mit Zirkusgeräten bewegen. Ein Team aus fünf Ehrenamtlichen fährt Kinder aus Flüchtlingsunterkünften zum regelmäßigen Sport, zu Auftritten und zu Spielplätzenn. Die Senioren begleiten Familien aus Krisengebieten bei Behördengängen, bei Gerichtsverhandlungen und helfen bei der Vermittlung von Tagespflege, Volkshochschulkursen und Freizeitangeboten für Kinder, die in Hilden eine neue Heimat gefunden haben. Gemeinsam treten junge und junggebliebene Menschen mit Zirkusnummern auf wie zuletzt im Rahmen des Hildener Sommers auf dem alten Markt.
Christian Meyn-Schwarze hat auch die „Papa-Zeit“ in der Stadtbücherei Hilden erfunden. 2018 wurde die Väter-Kinder-Aktion mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnet (siehe Infokasten).
Mit 128 Nominierten kommen dieses Jahr mit Abstand die meisten Einreichungen aus Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern mit 81 und Baden-Württemberg mit 75 Nominierten. Nominiert sind zum Beispiel „Tausche Bildung für Wohnen“ aus Duisburg sowie die Medizinische Flüchtlingshilfe Düsseldorf oder die Junior Universität für das Bergische Land aus Wuppertal. Anfang September wird eine hochkarätige Fachjury über die Preisträger in den mit jeweils 5000 Euro dotierten fünf Kategorien „Chancen schaffen“, „Leben bewahren“, „Generationen verbinden“, „Grenzen überwinden“ und „Demokratie stärken“ entscheiden. Alle anderen Nominierten haben beim Publikumspreis die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld. Die Online-Abstimmung über den Publikumspreis findet vom 12. September bis zum 24. Oktober statt unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis. Christian Meyn-Schwarze kann Unterstützung gut gebrauchen. Bekannt gegeben werden die Gewinner aller sechs Preise bei einer festlichen Preisverleihung am 5. Dezember in Berlin.
Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Verbänden der Zivilgesellschaft in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.