Nachfrage ist überschaubar So teuer ist der Spargel in Hilden und Haan
Hilden/Haan · Die Preisspanne bei dem weißen Gemüse ist ziemlich groß, zeigt eine Umfrage unter Händlern. Bis Ostern dürfte Spargel noch ein wenig teurer werden.
Bei vielen Familien kommt Ostern traditionell Spargel auf den Tisch. 2023 jedoch liegt das Fest recht früh im Jahr, außerdem spielt das Wetter den Spargelbauern schlecht in die Karten. Das sorgt für relativ hohe Preise, was angesichts der Inflation wiederum viele Menschen vom Spargelkauf abhält. Doch wie hoch sind aktuell die Kilogramm-Preise für die weißen Stangen? Wir haben uns umgehört.
Bei Grünfutter an der Mittelstraße in Hilden kostete ein Kilo Spargel aus Deutschland, Klasse I, am Freitag 15,90 Euro, wer mehr als ein Kilo nimmt, bezahlt 14,99 Euro. Grünen Spargel gibt es im 450-Gramm-Bund für 7,99 Euro, ebenfalls Klasse I, ebenfalls aus Deutschland. Der Spargel kann direkt vor Ort mit einer Maschine geschält werden. Die Nachfrage nach Spargel, erzählt ein Mitarbeiter, sei momentan aber noch überschaubar.
Im Naturhof an der Gerresheimer Straße wird der niederländische Spargel pro Kilo für 24,90 Euro verkauft, berichtet eine Mitarbeiterin. Auch hier wird er auf Wunsch maschinell geschält. „Wir haben auch schon Erdbeeren aus Holland“, sagt sie. 500 Gramm kosten 6,95 Euro.
Matthias Plenkers verkauft Spargel auf den Wochenmärkten – momentan startet der Kilopreis bei 11,50 Euro, der beste holländische Spargel kostet 16,90 Euro, für deutschen werden 18,50 Euro fällig. „Es ist davon auszugehen, dass der Preis bis Ostern noch etwas ansteigt“, sagt er, allerdings sei eine Prognose schwierig. 2023 wird seiner Einschätzung nach ein Spargeljahr: „Es ist viel angebaut worden, in Holland gab es dafür sogar Subventionen“, verrät er. An der Menge dürfte es daher nicht scheitern.
Auch in Haan wird bereits frischer Spargel verkauft: „Bei uns kostet ein Kilo Spargel je nach Sortierung zwischen 15 und 20 Euro“, erklärt Thorn Stein von Bauer Lümmel. Auch er geht davon aus, dass der Preis bis Ostern noch einmal steigt: „Wir haben aktuell kein echtes Spargel-Wetter.“
Übrigens: Laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) lag der Pro-Kopf-Konsum von Spargel in Deutschland zwischen 2015 und 2022 zwischen 1,5 und 1,7 Kilo pro Jahr. Und:
Spargel wird in verschiedenen Klassen verkauft, für die es genaue Vorgaben gibt. Klasse I ist 10-16 mm stark, 12-22 cm lang, höchstens leicht gebogen und hat fest geschlossene Köpfe. Klasse II ist mindestens 8 mm stark und 12 cm lang, das Köpfchen ist etwas geöffnet, kann weniger gut geformt sein und Verfärbungen aufweisen. Dann gibt es noch die Extra-Klasse: 12-16 mm stark, 17-22 cm lang, kerzengerade, fest geschlossene Köpfe. Nur Handelsklasse I und die Extra-Klasse kommen in die Supermärkte. Klasse II ist etwas für Spargelhöfe, die auch dickere, dünnere oder krumme Stangen sowie Bruchspargel zu unterschiedlichen Qualitäten sortieren – und zu unterschiedlichen Preisen verkaufen.