Hilden/Haan Licht aus zur Earth Hour in Hilden und Haan
Hilden/Haan · Die Städte beteiligen sich am 25. März an der weltweiten Aktion und löschen für 60 Minuten das Licht – Hilden ist zum ersten Mal dabei, Haan macht zum dritten Mal mit.
Einmal im Jahr ruft der World Wide Fund For Nature (WWF) zur „Earth Hour“ auf. Tausende Städte auf der ganzen Welt löschen an diesem Abend für eine Stunde das Licht und setzen so ein Zeichen für den Klimaschutz – und am Samstag, 25. März, macht erstmals auch die Stadt Hilden mit. Alle seien eingeladen mitzumachen und um 20.30 Uhr ihre Beleuchtung auszuschalten, hieß es.
„Umwelt- und Klimaschutz sind den Menschen in Hilden ebenso wie Politik und Verwaltung ein wichtiges Anliegen“, erklärt Bürgermeister Claus Pommer. „Der Stadtrat hat 2020 den Klimanotstand ausgerufen und seitdem zahlreiche Maßnahmen beschlossen. Deshalb ist es nur konsequent, dass wir uns an der Aktion beteiligen.“
Aufgrund der aktuellen energiepolitischen Lage werden bereits seit September 2022 keine Gebäude und Baudenkmäler durch die Stadt beleuchtet und auch in den meisten städtischen Gebäuden wie Rathaus, Bürgerhaus und Stadtbücherei brennt samstags um 20.30 Uhr in der Regel kein Licht. „Wir können deshalb in Hilden nicht mit einer großen Show einen imaginären Schalter umlegen“, erklärt Claus Pommer. Stattdessen hofft er, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger der Aktion anschließen und es 60 Minuten dunkel wird in Hilden.
Bereits zweimal hat sich die Stadt Haan an der Earth Hour beteiligt. Bürgermeisterin Bettina Warnecke und Klimaschutzmanagerin Janine Müller rufen die Haanerinnen und Haaner auf, mitzumachen: „Die Earth Hour ist die Stunde, um weltweit und friedlich darauf aufmerksam zu machen, dass das Aufhalten des Klimawandels zum Erhalt unseres Planeten unerlässlich ist“, erklären beide. Ob von zuhause oder unterwegs, ob analog oder digital – der WWF lädt alle ein, bei der Earth Hour 2023 mitzumachen und sich auf www.wwf.de/earth-hour anzumelden.
Wie schon in den letzten beiden Jahren werden in diesem Jahr nicht nur die Lichter bei Haaner Familien ausgehen. Auch die Feuerwehrwache setzt ein Zeichen und taucht sicherheitsbedingt notwendige Lichter in bunte Farben. In allen städtischen Liegenschaften wird das Licht nachts schon vor 20.30 Uhr standardmäßig ausgeschaltet. Die evangelische Kirche läutet um 20.30 Uhr die Glocken, wenn zeitgleich die Lichtstrahler am Kirchplatz erlöschen.
Außerdem können sich Bürgerinnen und Bürger ab diesem Mittwochmittag, 22. März, im Rathaus, im Verwaltungsgebäude an der Alleestraße 8 und in der Stadtbücherei bedruckte Pergamentbanderolen abholen, mit der sich alte Marmeladengläser oder andere Glasgefäße in bunte Earth-Hour-Teelichter verwandeln lassen, die während der Earth Hour Licht spenden können. Fotos von den einzelnen Aktionen und schönen Momenten der Haaner während der Earth Hour können per Mail an klimaschutz@stadt-haan.de oder über eine Verlinkung in Instagram-Beiträgen (mit @klimaschutz_haan und #lichtausinhaan #earthhour2023) mit dem Klimaschutzmanagement geteilt werden. Die Beiträge werden gesammelt und im Bericht zur Earth Hour 2023 aufgegriffen.