Fotos aus alten Zeiten Das war der Kleefer Hof in Hilden

Für viele Jugendliche war der Kleefer Hof wie ein zweites Zuhause. 24 Jahre lang war das alte Haus an der Hochdahler Straße 179 eines der ältesten Jugendzentren Hildens – und davor ein bekanntes Gasthaus mit langer Geschichte. Seit 1894 ist das zweistöckige Haus Restaurant, Versammlungsort und Hotel. Anfangs ist es im Besitz von Wilhelm Clees. 1901 wird im Anbau eine Kegelbahn eingerichtet. 1948 ist das Gebäude bei Pächter Josef Weber eine Volks- und Werkküche. Josef Kierdorf beherbergt 1959 eine Feinkartonagewerkstatt im Haus. 1960 eröffnet er ein Hotel, 1964 eine Wein- und Tanzstube. 1963 lässt er eine Zwischendecke in das Erdgeschoss ziehen und an Ketten aufhängen. Wenn alle gleichzeitig hüpfen, bewegt sich der Boden.
) Im Oktober 1978 wird der Kleefer Hof per Gerichtsbeschluß geschlossen. Das ist das Ende der Gastronomie. Das Haus geht in städtische Hand über, nachdem die damaligen Besitzer Herbert und Magdalena Ebert für immer verschwinden. 1979 wird das ehemalige Gasthaus zur Jugendfreizeitstätte. Dafür muss die Stadt erst einmal 13.750 DM investieren. Fassade und Inneneinrichtung werden umgestaltet.

Ein Foto von der offiziellen Eröffnungsfeier des Jugendtreffs im Kleefer Hof im Jahr 1979.

Der Jugendtreff organisierte viele Konzerte und Aktionen. Hier ein Bild von einem Trödelmarkt.
Der Gasthof Kleefer Hof diente während der Nazi-Diktatur auch als Wahlkokal, wie dieses Bild zeigt.
Goldhochzeit Rudolf Clees 1969.

Heute gibt es den Kleefer Hof nicht mehr, er wurde abgerissen. An seiner Stelle ein außergewöhnliches Wohnprojekt für Menschen mit Handicap.