Veranstaltungen in Hilden Die kulturellen Höhepunkte im April
Von den Osterferien geprägt ist der April. Es gibt in den kommenden Wochen viele Aktionen für Kinder. Freunde der darstellenden Künste haben die Wahl zwischen Comedy, Musik und Theater.
Ausstellungen
Bis 14. Mai: „Kunst und Medizin II“ – Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a. Das Format „Kunst und Medizin“ geht in die zweite Runde, denn die Sammlung ist gewachsen. Der Medizin- und Kunsthistoriker Professor Axel Hinrich Murken hat einen weiteren Teil seiner umfassenden Kunstsammlung an das Museum gegeben. Im Rahmen der Ausstellung gibt es am 13. April ab 19.30 Uhr einen Themenabend, der sich dem Werk des Künstlers Rüdiger Kramer widmet. Am 27. April folgt ein weiterer Themenabend ab 19.30 Uhr mit dem Restaurator Volker Esser. Er berichtet von seiner Arbeit. Unter anderem erklärt er, wie die Neuzugänge aus der Sammlung Murken für die Ausstellung vorbereitet wurden.
Bis 29. April: „StadtLandschaften“ – Ausstellung von Traute Schmaljohann, Städtische Galerie im Bürgerhaus, Mittelstraße 40. Die Ausstellung der Künstlerin Traute Schmaljohann dokumentiert urbanes Leben in den Metropolen dieser Welt. Die Reise führt den Besucher nach New York, Tokio, London, Rom – und in die Stadt der Liebe: Paris. Der Titel der Ausstellung verweist auf Schmaljohanns Technik. Die Künstlerin erstellt ihre Collagen Schicht auf Schicht.
23. April bis 11. Juni: „Labyrinth“ – Ausstellung im Kunstraum Gewerbepark-Süd, Hofstraße 64. In der retrospektiven Präsentation von Ulrike Siebels Schaffen geht es um die großen Fragen von Natur und Kosmos, Religion und Glauben, aber auch um die Auseinandersetzung mit Form, Farbe, Technik und Funktion von Gebrauchsgegenständen, also ums Zusammenspiel aller Komponenten. Zu sehen sind Objekte, Malereien und Zeichnungen.
Kurse
3. bis 6. April, täglich von 9 bis 13 Uhr: „Was läuft denn da auf der Erde rum?“ – Kurs der Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK im Wilhelm-Fabry-Museum. Im Ferienkurs wird Sylke Jacobs mit Kindern und Jugendlichen in die Tierwelt unseres Planeten eintauchen. Die Teilnehmer holen sich für ihre Kunst Inspiration aus der Natur und experimentieren mit Veränderungen. So setzen sie einem Frosch die Krone auf und verpassen einem Hund einen Giraffenhals.
3. bis 6. April, täglich von 9 bis 13 Uhr: „Bunte Vögel“ – Kurs der Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK im Alten Helmholtz, Gerresheimer Straße 20a. Vögel gibt es in vielen Formen, Größen und Farben und das nicht nur in der Natur, sondern auch in dem Kreativkurs von Dozentin Desiree Astor unter dem Titel „Bunte Vögel“. Es wird gemalt, gezeichnet und geklebt.
11. bis 14. April, täglich von 9 bis 13 Uhr: „Zwei Mäuse und ein Elefant?“ – Kurs der Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK im Alten Helmholtz. Die Kinder und Jugendlichen erlernen mit Dozentin Lena Lund im Kurs „Zwei Mäuse und ein Elefant?“ die Gestaltung von schönen Figuren aus Pappe. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
15. April, 10.30 bis 14 Uhr: „Comic zeichnen“ – Kurs, Stadtbibliothek, Nové-Město-Platz 3. Die Teilnehmer im Alter von 10 bis 14 Jahren zeichnen ihr eigenes Comic-Heft. Wie sie dafür gute Geschichten und Bilder entwickeln, das bringt ihnen die Illustratorin Jen Satora, Leiterin der Comiczeichenschule in Moers, bei.
29./30. April: „Vom Plakat zum Bild – Mixed Media und Collage“ – Workshop mit Traute Schmaljohann, Wilhelm-Fabry-Museum. Mit Fragmenten aus Plakaten zu arbeiten, lädt zu einer Vielfalt unterschiedlicher Ausdrucksmöglichkeiten ein. Während dieses schöpferischen Prozesses experimentieren die Teilnehmer mit Farben und grafischen Elementen. Die Kombination verschiedener Techniken und Materialien bietet wunderbare Möglichkeiten zur Bildgestaltung.
Konzerte
5. April, 18.30 Uhr: Trio 3Cordes – Kammerkonzert, Reformationskirche, Alter Markt. Mit Mozarts Divertimento Es-Dur, KV 563 bildet eines der bedeutendsten Kammermusikwerke überhaupt den Schwerpunkt des Konzertes in der Reformationskirche. Das Wechselspiel der Akteure, das Entstehen der Musik im Moment, die bestenfalls jeden Abend anders klingen kann; all das sucht das Trio 3Cordes im intimen Rahmen der Kammermusik, was nicht heißt, dass nicht auch Platz für dramatische Bühnenmomente wäre.
Kabarett, Comedy und Theater
22. April, 19 Uhr: „Supertina rettet die Welt“ – Comedy, Heinrich-Strangmeier-Saal, Gerresheimer Straße 20. Mit Superkräften wie Empathie und Höflichkeit rückt Supertina Corona, Klima und Kojoten auf den Leib. Und um gleich auch das zu klären: Die Kabarettistin und Sängerin freut sich unbändig, wenn ihre Kinder auf ihr eigenes Lego treten.
29. April, 20 Uhr: „Extrawurst“ –Theater, Stadthalle, Fritz-Gressard-Platz 1. Wenn Kulturen aufeinanderprallen: Die Mitgliederversammlung des Tennisclubs soll über die Anschaffung eines Grills abstimmen. Kein Problem, gäbe es da nicht den Vorschlag, einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied zu finanzieren. Gläubige Muslime dürfen ihre Grillwürste ja bekanntlich nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen. Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst und den friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, Gutmenschen und Hardliner frontal aufeinander.
Sonderveranstaltungen
13./14. April, 18 bis 21 Uhr: „Lange Lernnächte“ – Nachhilfe-Aktion, Stadtbibliothek. Schüler sind an zwei Abenden in der Stadtbibliothek willkommen. Sie können hier mit der Unterstützung von Lehrern Schuldefizite aufarbeiten.
22. April, 14 Uhr: Kinderthementag mit der Feuerwehr – Wilhelm-Fabry-Museum. Im Rahmen der Ausstellung „Kunst und Medizin II“ bietet das Museum Kindern einen Einblick in den Alltag der Feuerwehr. Es geht auf Tour durch das Innere eines Rettungswagens. Spielerisch wird den Jungen und Mädchen beigebracht, wie Erste Hilfe geht.