Kultur in Hilden H6 zeigt Ausstellung „Kopfbilder“
Hilden · Reine Kopfsache? Michaela Fröhling präsentiert ihre neue Ausstellung im Haus Hildener Künstler. Die Vernissage zu „Kopfbilder“ ist für Samstag, 17. Juni, ab 15 Uhr geplant.
Auf der Einladung zur Ausstellung ist ein gezeichneter Kopf zu sehen. Buchstaben ersetzen das Gesicht: „Inhalt vorhanden“ ist unter schwarzem Haar zu erkennen. Um welche Inhalte es geht, werden die Besucher der Ausstellung „Kopfbilder“ erfahren. Diese findet vom 17. Juni bis zum 2. Juli im Haus Hildener Künstler, Hofstraße 6, statt. Die Vernissage am kommenden Samstag beginnt um 15 Uhr.
Der ewige Kreislauf des Lebens zieht sich als Idee durch die Werke von Michaela Fröhling. Das Spannungsfeld von „Werden und Vergehen“ bearbeitet sie in ihren Bildern von gegenständlich bis abstrakt. Transparente Schichten übereinander, mit teils eingefügten Collagen, Textfragmenten oder gedruckten Elementen erweitern das gemalte Bild. Zeichnungen mit Tinte und kleine Objekte ergänzen das Spektrum ihrer Arbeiten.
In Fröhlings Ausstellung steht der Kopf als Ausgangspunkt allen Denkens und Schaffens im Mittelpunkt. Seine Form zieht sich als verbindendes Element durch ihre Werke. Und um diese Idee geht es: Wir sehen die Köpfe von außen, doch was sich im Inneren, also bezüglich Gefühlen, Wahrnehmungen, Fantasien und Erinnerungen abspielt, bleibt uns verborgen, wenn sich der Besitzer des Kopfes nicht entsprechend äußert.
Fröhling versucht in ihrer Kunst, die Unterschiedlichkeit der Menschen und ihrer Gefühle durch die Darstellung der Kopfbilder sichtbar zu machen. Ihr Vorschlag: „Wir sollten uns in der Wahrnehmung dieser Vielfalt stärken, statt Verschiedenartigkeit in Kategorien zu unterteilen sowie Beurteilungen und Ausgrenzungen vorzunehmen.“
Michaela Fröhling ist seit 20 Jahren als Dozentin in der Kinderkunstschule Kukuk tätig und seit 2009 H6-Mitglied. Seitdem hat sie dort an vielen Ausstellungen teilgenommen. An folgenden Tagen kann beim Betrachten der „Kopfbilder“ der Anstoß zu Bildern im eigenen Kopf gegeben werden: donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr.