Haaner Kirmes 2023 Haan steht Kopf – das müssen Sie über das größte Volksfest der Region wissen

Haan · Die Haaner Kirmes ist die größte Kirmes im Bergischen Land. Jedes Jahr strömen durchschnittlich 400.000 Menschen nach Haan, um im September Karussell zu fahren und eine Kirmeswurst zu essen. Die wichtigsten Infos.

So bunt ist die Haaner Kirmes
8 Bilder

So bunt ist die Haaner Kirmes

8 Bilder
Foto: Köhlen, Stephan (teph)

Vier Tage im September steht Haan Kopf – dann ziehen Menschenmassen im Gänsemarsch über die sonst viel befahrene Kaiserstraße im Herzen der Stadt. Links und rechts säumen Getränkestände und Fahrgeschäfte die gesperrte Bundesstraße, laute Musik dröhnt aus Lautsprechern, der Duft von Grillfleisch zieht durch die Gartenstadt. Die Haaner Kirmes steht in den Startlöchern, die größte Kirmes im Bergischen Land. Wir haben die wichtigsten Infos dazu zusammengetragen.

Wann ist die Haaner Kirmes 2023?

Samstag, 23. September, bis Dienstag, 26. September. Öffnungszeiten sind Samstag, 23. September, ab 14 Uhr bis ca. 1 Uhr; Sonntag, 24. September, ab 11 Uhr bis ca. 23.30 Uhr; Montag, 25. September, ab 10 Uhr bis ca. 23 Uhr; Dienstag, 26. September, ab 14 Uhr bis ca. 23 Uhr. Ab 21.30 Uhr wird ein professionelles Höhenfeuerwerk den Himmel über der Gartenstadt erleuchten.

Fotos aus Haan: So schön ist die Haaner Kirmes 2023​
48 Bilder

So schön ist die Haaner Kirmes 2023

48 Bilder
Foto: Tobias Dupke

Wo findet die Haaner Kirmes statt?

In der gesamten Haaner Innenstadt – von der Kaiserstraße bis hin zum Neuen Markt.

Welche Straßen werden für die Haaner Kirmes gesperrt?

In der Kirmeswoche gelten folgende Sperrungen:

- Ab Sonntag, 17.September:Parkplatz am Schillerpark;

- Ab Montag, 18. September: Kampstraße/ Zwengenberger Straße, Kirchstraße/Martin-Luther Straße, Kirchstraße.

- Ab Dienstag, 19. September: Rathaus Parkplatz (im Laufe des Tages, Teilbereiche auch schon vorher), Turnstraße (im Laufe des Tages), Neuer Markt westliche Hälfte (ab Nachmittag).

- Ab Mittwoch, 20. September: Rathauskurve, Neuer Markt, alle anderen (ab Mittag).

- Bereits gesperrt ist die VHS, Dieker Straße 49

Für die Kirmes wird eine Woche lang die Bundesstraße 228 in der Stadtmitte (Kaiserstraße ab der Schillerstraße) gesperrt. Alte Haaner haben erzählt, dass nach dem Krieg einmal die Genehmigung zur Sperrung versagt wurde. Da habe es „dummerweise“ Rohrbrüche an Anfang und am Ende des Kirmesbereiches gegeben, die nur durch ein Aufbrechen der Straße zu beheben waren. Weil der Verkehr nicht fahren konnte, war Feiern möglich. Zwischen 1899 und 1961, als die Straßenbahn-Linie V über die heutige Bundesstraße ratterte, klappten Schausteller die Vordächer ein, wenn eine Straßenbahn über die Kirmesmeile fahren musste.

Wo sind Parkmöglichkeiten zu finden?

Zwei Tiefgaragen direkt am Kirmesgelände sind an allen Kirmestagen bis Mitternacht geöffnet: die Tiefgarage am Schillerpark (Zufahrt: Schillerstraße) und die Tiefgarage Dieker Straße (Zufahrt: während der Haaner Kirmes nur über die Ellscheider Straße). Tageshöchstpreis: 7 Euro. Die Zufahrten sind gut ausgeschildert. Zusätzlich sind 40 Verkehrskadetten in Ihren leuchtend orangen Uniformen in den Hauptzeiten im Einsatz.

Welche Fahrgeschäfte stehen auf der Haaner Kirmes 2023?

Für die rund 200 Standplätze auf dem Haaner Volksfest gehen laut Stadt regelmäßig 600 bis 800 Bewerbungen ein. In diesem Jahr gibt es gleich mehrere Highlights. „Chaos-Pendel“ heißt das Fahrgeschäft des Schaustellerbetriebes Ottens aus Hamburg, bei dem zwei große Arme in verschiedene Richtungen schwingen. 16 Personen können den Nervenkitzel laut Betreiber gleichzeitig erleben – inklusive Überschlag. Am höchsten Punkt befindet sich der Fahrgast 43 Meter über der Erde. Bei einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h wirken 4G auf die Leute ein. Besonders schön sieht das „Chaos-Pendel“, das bis 2022 im niedersächsischen Serengeti Park Hodenhagen stand, übrigens abends aus, wenn mehr als 2000 LEDs blinken und leuchten. Weiterer Höhepunkt: „Around the World XL“ ein Kettenflieger, dessen Karussell-Sitze in 65 Metern Höhe kreisen. Der „Voodo Jumper“ – eine der beiden neuen Fahrgeschäft-Attraktionen – ließ in den Sommerferien wissen, dass er einen Platz auf dem Münchner Oktoberfest bekommen habe und daher nicht nach Haan kommen könne. Verzichten müssen die Kirmesbesucher in diesem Jahr auch auf den spektakulären „Jetlag“– dafür hat die Stadt mit dem „Hüpfer“ aber ebenfalls Ersatz gefunden und zwar einen familientauglichen. Überhaupt Familien: Mit insgesamt 13 kinderfreundlichen Fahrgeschäften – noch einmal zwei mehr als im vergangenen Jahr – setzt die Haaner Kirmes auch diesmal wieder Maßstäbe. Besonders froh ist der Organisator dabei über das Kinder-Riesenrad, das auch all jenen Höhenluft verspricht, die sich noch nicht aufs große Riesenrad trauen.

Was gibt es auf der Haaner Kirmes zu essen?

Verschiedene Stände bieten die buntesten und süßesten Leckereien an: Gebrannte Mandeln, Schaumküsse, Zuckerwatte, Fruchtgummi und Kokosnuss. In früheren Jahren gab es auch immer wieder Kirmeseis. Wer es lieber herzhaft mag, bekommt Pommes, Grillwurst, Spieße und andere schnelle Gerichte. Fehlen dürfen natürlich nicht die Lebkuchenherzen mit dem Schriftzug „Haaner Kirmes“.

Welche Getränke werden angeboten?

Neben Softdrinks und Wasser trinken die Besucher der Haaner Kirmes auch gerne Bier, das es dort an einigen Ständen gibt. Aber auch verschiedene Weinsorten und Cocktails sind in den vergangenen Jahren angeboten worden.

Wird es auch in diesem Jahr wieder ein Hahneköppen geben?

Ja! Nachdem sich der ausrichtende „Traditionsverein Hahneköppen“ in diesem Jahr zurückgezogen hatte, sah die Stadt eine Fortsetzung zunächst als fraglich an. Tierschützer feierten schon das Ende des „unwürdigen Spektakels“. Doch dann sprangen die Unitas und die SSVg Haan ein und kündigten an, die Veranstaltung am Kirmesmontag weiterzuführen. Das Hahneköppen hat in Haan eine lange Tradition. Das älteste Foto dazu – es ist aus dem Jahr 1927 – hat der Bergische Geschichtsverein in seinem Archiv. Die Wurzeln des Spektakels sollen aber schon im Mittelalter liegen. Viele Jahre lang richtete die Freiwillige Feuerwehr die Attraktion aus. Mitte der 1990er-Jahre organisierten sich die Kritiker. Tierschützer riefen 1995 zum Boykott der „perversen, tierverachtenden Tradition“ auf. Nach Blockaden und Polizeieinsätzen mochte die Feuerwehr den Konflikt nicht aufheizen. Der „Traditionsverein Hahneköppen“ gründete sich und übernahm die Ausrichtung. Dann aber kam das Veterinäramt auf den Plan. Es wurde angeordnet, verwendete Tiere müssten amtlich ordentlich geschlachtet sein. Mit der Folge, dass Vereinsmitglieder vor der Veranstaltung die Hahnenköpfe per Zwirn wieder an Ort und Stelle nähten. Noch ein Unterschied zu damals: Durfte der erfolgreiche Köpper früher das tote Federvieh nach Hause tragen, gibt es seit vielen Jahren nur noch Gutscheine für Grillhähnchen – die verwendeten Hähne sind nämlich mittlerweile aus Gummi.

Wie lange geht die Geschichte der Haaner Kirmes zurück?

Ein urkundlicher Nachweis aus dem Jahr 1386, der die Überprüfung der Maße zum Backen und Brauen dokumentiert, lässt Rückschlüsse auf die Veranstaltung eines Jahrmarktes zu. Denn diese Maße wurden ausschließlich vor der Veranstaltung geeicht. Die erste namentliche Erwähnung eines Jahrmarktes erfolgte im Jahr 1715. Doch Historiker halten es sogar für denkbar, dass die Ursprünge der Haaner Kirmes bis ins achte oder neunte Jahrhundert in die Zeit der Sachsenfeldzüge zurückgehen.

Wann und wo ist die Eröffnung?

300 aufsteigende Luftballons und drei Böllerschüsse verkünden den Beginn der Haaner Kirmes 2023 am Samstag, 23. September, um 14 Uhr bis in den letzten Winkel. Nach einem Grußwort der Kirche und der Schausteller wird Bürgermeisterin Bettina Warnecke die Kirmesbesucher und Schausteller am Riesenrad auf dem Neuen Markt mit dem traditionellen Fassanstich willkommen heißen.

Gibt es wieder einen Seniorennachmittag?

Am Kirmessonntag findet ab 14 Uhr der Seniorennachmittag unter Beteiligung des Seniorenbeirats im Biergarten „Zum Ritter“ statt. Haanerinnen und Haaner ab 65 Jahren können sich unter der Telefonnummer 02129/9110 zu den Öffnungszeiten des Rathauses dafür anmelden.

Wann findet der Autoscooter-Gottesdienst statt?

Auch in diesem Jahr eröffnet Pfarrer Christian Dörr mit einem ökumenischen Team den „Haaner Feiertag“ am Kirmesmontag, 25. September, mit dem Autoscooter-Gottesdienst, dem Namen nach, beim Autoscooter, gegenüber von der Evangelischen Kirche an der Kaiserstraße. Los geht es bereits um 09.30 Uhr, sodass im Anschluss daran direkt die Kirmes besucht werden kann.

Wie sind die Behörden erreichbar?

Traditionell ruht am Kirmesmontag ab 12 Uhr das öffentliche Leben in der Stadt. Behörden und viele Geschäfte schließen, die Kinder haben Schulfrei. Die Stadt hat schon angekündigt: Alle Dienststellen der Stadtverwaltung Haan (Rathaus Kaiserstraße 85, sowie die Verwaltungsnebenstellen Alleestraße 8, Kaiserstraße 10-14 und Kaiserstraße 82-84) bleiben am Kirmesmontag geschlossen. Die Öffnungszeiten am Dienstag und Mittwoch werden getauscht. Das bedeutet: Am Dienstag, 26. September, gelten die regulären Öffnungszeiten wie an einem Mittwoch. Am Mittwoch, 27. September, sind die Dienststellen (inklusive Bürgerservice) bis 18 Uhr geöffnet. Das Standesamt bleibt am Mittwoch allerdings komplett geschlossen. Das Team ist an diesem Tag bei der Jahresmitgliederversammlung der Standesbeamten in Leverkusen eingeladen. Die Feuer- und Rettungswache ist besetzt, ebenso ist der Notdienst des Betriebshofes erreichbar.

Was ist sonst noch wichtig?

Auch in diesem Jahr gibt es wieder das Hilfsangebot „Luisa ist hier“ auf der Haaner Kirmes.Mit der Frage „Ist Luisa hier?“ können sich Frauen und Mädchen, die sich bedrängt fühlen, an das geschulte Personal der Kirmesgastronomie wenden und bekommen unmittelbar und diskret Hilfe. Betroffenen Frauen und Mädchen wird mit dieser einfachen Frage aus einer unangenehmen oder bedrohlichen Situation herausgeholfen. Mehr Informationen unter: https://luisa-ist-hier.de/

Außerdem werden geschulte Zweier-Teams der Stadt auf dem Kirmesgelände auf „Hingucker“-Streife gehen um junge Frauen für das Thema K.O. Tropfen und sexualisierte Gewalt zu sensibilisieren und sie so zu schützen.

(tobi/peco)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort