Haan Bürgerstiftung finanziert Defibrillator
Dank der großen Unterstützung konnten die Haaner Malteser ein gutes Gebrauchtgerät anschaffen.
Dank der großzügigen Spende der Bürgerstiftung Haan und Gruiten, in Höhe von 10.000 Euro, konnte sich der Malteser Hilfsdienst ein neues Modell eines lebensrettenden Defibrillators anschaffen. Das Gerät aus zweiter Hand bringt technische Neuerungen mit. Das alte Modell war 18 Jahre lang im Dienst und verliert im September 2019 die Zulassung.
Wie wertvoll der längliche, schwarz-weiße Kasten ist, den Thomas Körblein wie Gold in den Händen trägt, kann sich ein Außenstehender kaum vorstellen: Im Ernstfall, kann der Corpuls C3, so der Name des medizinischen Gerätes, Leben retten. „Im Extremfall wird das Gerät zur Wiederbelebung genutzt, etwa bei einem plötzlichen Herzstillstand“, erklärt Körblein, Stadtbeauftragter des Malteser Hilfsdienstes in Haan. Doch auch um bei einem Patiententransport, wie zuletzt vergangene Woche, wird das Gerät zur Überwachung der Herzmuskelaktivität regelmäßig eingesetzt.
18 Jahre lang war das Vorgängermodell, der Corpuls 0816, ein sperriger Kasten im 1970er-Jahre-Orange, ständiger Begleiter bei den Einsätzen der Malteser. Allein im Laufe des aktuellen Jahres kam das Gerät 76 Mal zum Einsatz. Ein sehr wichtiges Hilfsmittel der Ehrenamtler. „Zu einer Extremsituation mit Wiederbelebung kam es in diesem Jahr glücklicherweise nur einmal zum Einsatz.“ Damit der Defi vom Malteser Hilfsdienstes genutzt werden kann, muss er jedes Jahr gewartet und einer Prüfung unterzogen werden. „Die Zulassung hat das alte Gerät noch bis September 2019, ob es danach noch einmal die Zulassung bekommt, ist allerdings fraglich“, äußerte Körblein.
Aus diesem Grund hatten die Malteser bei der Bürgerstiftung frühzeitig ihren Antrag eingereicht, zur Förderung eines neueren Modells. Aus eigenen Mitteln kann sich die Hilfsorganisation so eine wichtige Dienstausrüstung nämlich nicht leisten. Denn der C3 kostet neu so viel, wie ein Mittelklassewagen, nämlich über 28.000 Euro. „Dieses haben wir jetzt gebraucht, aber in einem sehr guten Zustand für 15.500 Euro bekommen“, berichtet Körblein.
Den Mammutanteil steuerte die Bürgerstiftung bei, den restlichen Betrag haben die Malteser selbst übernommen. „Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir die Zusage erhalten, und nun dieses neue Gerät haben“, äußerte der Stadtbeauftragte. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, sieht es nicht nur optisch ansprechender aus, es hat auch neue Funktionen, wie etwa, dass es aus drei Bausteinen besteht: Monitor, Patientenbox und Defi lassen sich voneinander trennen und so noch besser und effektiver einsetzen.
Auch Angelos Tsangaris, Vorsitzender der Bürgerstiftung freute sich, mit der Förderung eine für die Stadt wichtige Hilfsorganisation unterstützen zu können. Schließlich seien die Malteser ehrenamtlich für die Menschen der Gartenstadt im Dienst, begleiten große Veranstaltungen, wie etwa den jährlichen Martinszug, das Weinfest und auch die große Haaner Kirmes. Tsangaris: „Das Gerät kommt im Notfall, also allen Haanern zu Gute.“

