Bestes vom Bauern bei Höfetour Höfetour lädt zu einer Entdeckungsreise ein
Kühe sind nicht lila und Milch wächst nicht im Karton. Bestes vom Bauern gibt es jetzt wieder bei der Höfetour zu entdecken. Am Sonntag, 10. Juni, öffnen sich dazu in der Zeit von 10 bis 17 Uhr die Pforten verschiedener Erzeuger.
Zwischen Erft und Gillbach wollen die teilnehmenden Betreiber der Kreisbauernschaft Neuss-Mönchengladbach Interessierten die Möglichkeit geben, einmal auszukundschaften, wo tägliche Produkte wie Käse, Gemüse und Aufschnitt herkommen, die sie sonst beim Markt oder im Supermarkt kaufen können. Außerdem sollen die unterschiedlichen Ausprägungen der Landwirtschaft präsentiert werden. Diesmal sind es fünf Familienbetriebe, die zeigen, was sie tun. Der Clou: Diese fünf Stationen lassen sich natürlich einzeln ansteuern, bieten aber die perfekte Runde für einen Ausflug auf dem Fahrrad.
Mit dabei sind süße Früchtchen wie die Reuter Erdbeeren (Am Reiherbusch 20, Grevenbroich). Von 14 bis 16 Uhr wird an der Münchrather Adresse eine kleine Erdbeerkunde erteilt, bei der es viel zu probieren geben wird. Mit Strohburg und Riesenrutsche wird für Bespaßung gesorgt, Basteln und Kinderschminken sowie der Ausblick von der 360-Grad-Plattform gehören mit zum Angebot, ehe an der zweiten Station die „Mühle am rauschenden Bach“ klappert, nämlich an der Mühle Kottmann (Brückenstraße 2-6, Wevelinghoven). Gezeigt wir der Film „Vom Korn zum Brot“, außerdem locken Brotverkostung und ein Blick in die geöffnete Mehlkiste. Weiteres Glanzlicht dürfte die Back-Demonstration sein. Was es mit dem Poesiealbum-Spruch „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde...“ auf sich hat,könnte beim Abstecher zum Reit- und Zuchtbetrieb Gut Heyderhof (Gut Heyderhof 1, Grevenbroich) gelüftet werden. Bereits um 1800 wurde das Gut auf Kartenmaterial erwähnt, seit 1896 befindet es sich in Familienbesitz. Anlässlich der Höfetour geht es thematisch um Spaß für Kinder rund ums Pferd und auf einem Rundweg wird der Weg des Saatguts zum Futtermittel erklärt, außerdem gibt es Bauernfühstück und weitere Kartoffelspezialitäten. Tierisch weiter geht es auch beim Milch- und Ackerbaubetrieb Weßling (Rommerskirchen-Widdeshoven) unter dem Motto „Vom Gras bis zum Glas“. Natürlich kann das weiße Elixier an der Milchbar probiert werden, dazu gibt es Herzhaftes und Süßes. Vor allem aber werden Melkroboter und weitere Hilfsmittel erklärt – und Mutige können sich als Melker versuchen. Im Spargelgarten auf Gut Norbisrath (Grevenbroich) steht das königliche Gemüse im Blickpunkt. An gleicher Adresse findet übrigens Punkt 13 Uhr ein Mittagstalk zu Idee und Konzept der Höfetour statt. Weitere Informationen im Netz via www.rfv.de/hoefetour. von