Rekultivierung in Grevenbroich Hier spielt die „Bio-Champions-League“

Grevenbroich · Quakende Frösche, singende Vögel, zirpende Insekten: Auf der Königshovener Höhe ist ein Öko-Paradies entstanden. Eine Sensation für Forscher Gregor Eßer: die Rückkehr der Gelbbauchunke. Der Froschlurch ist Leitart in der Rekultivierung. Die Biologen haben nun ein neues Pilotprojekt gestartet.

 Der studierte Geograph und Biologe Gregor Eßer leitet seit sechs Jahren die Forschungsstelle Rekultivierung bei RWE Power. Hier ist er an einer der flachen „Wannen“ zu sehen, in denen sich Gelbbauchunken wohlfühlen.

Der studierte Geograph und Biologe Gregor Eßer leitet seit sechs Jahren die Forschungsstelle Rekultivierung bei RWE Power. Hier ist er an einer der flachen „Wannen“ zu sehen, in denen sich Gelbbauchunken wohlfühlen.

Foto: Kandzorra, Christian

Schon nach kurzer Zeit wird Gregor Eßer fündig. Ganz langsam nähert sich seine Hand der Wasseroberfläche, dann greift er vorsichtig zu – und hält einen Froschlurch in seinen Händen. Gelber Bauch, Pupillen in Herzform: Eßers geschulter Blick hat ihn nicht getäuscht. Es ist eine Gelbbauchunke, ein seltenes Exemplar. Wobei: So selten ist die Gelbbauchunke in dem Natur-Idyll auf der Königshovener Höhe gar nicht. Zumindest nicht mehr.