Grevenbroich Kraftwerks-Denkmal
Grevenbroich · Das Frimmersdorfer Kraftwerk ist ein Denkmal. Zumindest nach dem Urteil des Experten Dr. Walter Buschmann. Er hält die über 50 Jahre alte Anlage für schützenswert. Warum der Betrieb der Nachwelt erhalten bleiben soll.
Frimmersdorf Für die einen ist es die größte Dreckschleuder der Welt, für die anderen ein einzigartiges Relikt. Etwa für Dr. Walter Buschmann. Wenn der Fachmann für betagte Industriebauten das Frimmersdorfer Kraftwerk betrachtet, gerät er regelrecht ins Schwärmen.
Denn Architektur und "Innenleben" des über 50 Jahre alten Betriebs sind für ihn einzigartig im Rheinischen Braunkohlenrevier. "Es ist zweifellos etwas Besonderes", urteilt der Experte des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege. Buschmann würde das Werk am liebsten in die Denkmalliste der Stadt eintragen lassen, um die Anlage für alle Zeiten zu konservieren.
Und das hat einen Grund: "Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Kraftwerke in Frimmersdorf und Weißweiler etwas Herausragendes. Denn dort kamen erstmals 150-Megawatt-Anlagen zum Einsatz - und das war damals die beste Kraft-werkstechnik, die es gab", schildert Buschmann.
Im Vergleich zu Weißweiler seien in Frimmersdorf die alten Turbogeneratoren mit den dazugehörigen Kesseln noch sehr gut erhalten: "Es sind somit interessante Zeugnisse für den Wiederaufbau im Braunkohlenrevier."
Ein weiterer Aspekt, der aus Expertensicht für den Denkmalschutz spricht: die Architektur. "Kraftwerke waren in ihrer gesamten Entstehungsgeschichte so etwas wie exemplarische Fabriken der Moderne. "Frühere Zeiten repräsentierten sich durch Schloss- und Kirchenbauten, in den 20er und 50er Jahren waren es die Kraftwerke, die durch eine außergewöhnliche Architektur bestachen", so Walter Buschmann.
Die Gestaltung des Frimmersdorfer Betriebs lag 1954 in den Händen von Fritz Börnke, der das Werk gemeinsam mit der firmeneigenen Bauabteilung plante. Alleine die von ihm entworfene Fassade der mit 500 Metern ehemals längsten Maschinenhalle der Welt bezeichnet Buschmann als "eine tolle Inkarnation der Formvorstellung der 1950er Jahre".
Mehr dazu lesen Sie am Dienstag in der Neuß-Grevenbroicher Zeitung.