Bahnstraße in GrevenbroichGrüne wollen Radverkehr sicherer machen
Grevenbroich · Die östliche Bahnstraße ist ein Nadelöhr, Radler und Autos müssen sich die nur fünf Meter breite Fahrbahn teilen. Die Grünen schlagen nun ein Überholverbot für Autos vor, um gefährliche Situationen für Radfahrer zu vermeiden.
Eng geht es auf der 2018 neu gestalteten östlichen Bahnstraße zu, hier ein Bild aus der Zeit vor dem Umbau des angrenzenden Teilstücks im Hintergrund.
Foto: Christian Kandzorra
Auch fast drei Jahre nach dem Umbau gibt es immer noch Verkehrsprobleme auf der östlichen Bahnstraße mit ihrer nur fünf Meter breiten Fahrbahn. Im Gegensatz zur mittleren Bahnstraße gibt es keinen Radweg. Die Grünen-Fraktion beantragt nun für den Bauausschuss, ein Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Fahrzeuge einzurichten. Das heißt: Autos sollen dort künftig hinter den Radlern bleiben.
lMichög cahemn osll sied nie c,hiedkselhsrrV das afu end Sranteß gialbsn iwelhesttetSner .hta Dsa ihcneZe „torVeb sed reoleÜbnsh onv isieepgnrun euFerangzh frü usiprrmeheg tufgaareefKhrz dun errdäraKft tim B“igawnee dweur tesr mti der ovleelN dre usSßrrtroenrndhenakveg 2020 rht.gefneüi iB„e ervrglnäoenohgÜb enwerd ufa erd Bsanatßher dearfarRh eimrm irdewe an ned nrSanßterad äetgnrdg nud egferädth Wri olnlew tmi med eorebrbhÜlovt ehucitld mechan, ssad tu-Ao ndu ahraderRf tord hgbcihlteeetgicr is,d“n sgta eFGsrfnoeü-niknchtar treeP eaGnhrmn.
iteS 2180 fhtrü der – im mnReah sed eriengenItrt uttsetlepaokwgzsdcinnSktn (IE)KS uutmbgaee – ieaStttsncrhbnßa zu aDt.bntee kDtier ncah edm mUuba thaet es Kiirtk eenwg edr mhnaslce Fabhhrna glh,etgea hcnit run nvo urnrohAa.fet rfRaraedh eet,ncdrhlis sdas isch uAsot na hnnie vibero rndäegnl r.dweün eenAgril brnciteh,e ssad arfdrhaRe fua end eüBgrsiegtr aeuhensiwc udn hresteiisr ßnFggäeru frdeghe.än
i„eB usn beerttrn tfo hrdeafrRa afu med eGehwg bie,orv es hat ocsnh otKFisol-nilasen imt endKun ge“e,egbn sgta Karlao lprüepK mvo ä.mefesntlghcBu c„Ih ev,terum dsas eis hsci auf dre arhbahFn ithnc icsehr efhlü“n. rIeh bnNahicar nnraieMa opohSc sti rov dre tsaüruH tfas fau med rsüeggriBet nov imeen eRhfraadr anahnerfeg rnwe.do Ih„c ehab mchi slgscnuethi uaf die fetnuS ma saHu cuegek“rzzo,ngü htdcsierl die hiäeJ-86rg und trälkr:e „Ich eeevdmir ,btssel tim edm haFrrda fua rde Saretß ebi snu uz ef –rhan ich icseehb se .ir“eleb
achN ned reseotnPt aehtt der Strttaad ctzsnähu neosbesl,sch den cAintbsth snezciwh aKG-ssle-erf ndu ozMarnßetts mu inene blnhae fua ,505 eeMtr zu .enwierert hocD afu tnavetiiIi der tKlooniia nov S,DP erünGn ndu eniM nbrreGeiocvh kepitp dre Rat Anangf 1202 esdeni Blu,ceshss es ilbebt eib üffn t.eMnre rgAeeinl elltnow nneike utnneree amuUb dre ßtSer,a ßhei es usa iRheen der oKlniaiot. r„iW idns ictnh ftgager ,wrodne“ ttonbe adengeg rloKaa .rpüplKe
urZ nögsLu der emrolPbe cgnesahl dei Gnüner tstta rde Vbrgureietner sad oerebÜlbvorht .vro s„E bgti mmeri eidrwe r,uhfAateor ied einme,n hcsi tord an eemin fRdrahera ovrbie eqescuthn uz üenms.s rWi öcent,hm assd red dalrRe sbttewusessbl end sremhaekVurr ni hrcnApsu neenmh a,n“kn tekrlrä nersünRertarG-h iDkr mnhs.aSciik Eni„ eneÜolhrb bngirt rAareftonuh mezud eknnie ,treViol da auf iedems ecTtsülki eien Gdsuigenekzthgnrnieegsbcwi ufa 20 /mhk ts,bhet“e rtgäezn trePe smhZr.hiucnGläe antz uz dne eunen nSrledihc lneols etmkgarPmio fua die anrbhFah rtgaubhcfea r.edwen
c„Ih bni ichsset,kp reba man oesltl nei slesohc betreorhÜovlb alm ao“p,ebusrneri gtsa Menarian h.coopS roKlaa pelKpür ütbfehrtec, sads„ hsic ivlee oAfaherurt tchni nsa oeebÜtlhbvorr lthane ewredn. Udn erw llso dsa olrlor“,i?etnnke das satmunngOrd heba atew mit noCoar cnhso ielv zu .unt