Bahnstraße in GrevenbroichGrüne wollen Radverkehr sicherer machen
Grevenbroich · Die östliche Bahnstraße ist ein Nadelöhr, Radler und Autos müssen sich die nur fünf Meter breite Fahrbahn teilen. Die Grünen schlagen nun ein Überholverbot für Autos vor, um gefährliche Situationen für Radfahrer zu vermeiden.
Eng geht es auf der 2018 neu gestalteten östlichen Bahnstraße zu, hier ein Bild aus der Zeit vor dem Umbau des angrenzenden Teilstücks im Hintergrund.
Foto: Christian Kandzorra
Auch fast drei Jahre nach dem Umbau gibt es immer noch Verkehrsprobleme auf der östlichen Bahnstraße mit ihrer nur fünf Meter breiten Fahrbahn. Im Gegensatz zur mittleren Bahnstraße gibt es keinen Radweg. Die Grünen-Fraktion beantragt nun für den Bauausschuss, ein Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Fahrzeuge einzurichten. Das heißt: Autos sollen dort künftig hinter den Radlern bleiben.
iMlöghc ecnmah losl dsei ine Veshdi,rkrlesch dsa ufa dne ßrnaetS lgbsani hseeetwienSrttl ht.a Das inheeZc btorV„e sed esrnlohebÜ von epsrunineig hgrunazFee rfü serirhpmueg zfrKauatfgeerh udn räerrKatdf mti genBwei“a erduw tsre mti rde Neelovl rde erßnhrukreaetgdnnrvSos 0220 üeihrgn.fte e„Bi nänglorrvbÜgeohe eewndr fau rde hBtesrnaßa daRaferrh mrmie eiredw an den ntrdnrßeaSa eädgntrg und dhetärfeg iWr enwoll mit mde rorbtlheoÜveb dteluhic mehcan, sdas u-oAt dnu rareRfdha ordt rhbcihcigletegte ,ids“n agts ftküseoniahnrGrnceF- rtPee rnmhena.G
eitS 8021 rfüht rde – im nehmaR des nteirrnIegte teepniskttntwacszSlukdogn EKI()S muetugeab – itarctnaßSbteshn zu nte.beaDt keDrit chna mde bmuaU ehtat se triKik nweeg red lmsehcna nhFbraah ,alhgtgee nithc nur ovn eahtA.fnrruo hRdraaerf niltds,crehe assd cihs Aotsu na nihen ovebri reännldg nüwr.de eeAngril irc,nhetbe sads aerrafRdh uaf dne teüergBgirs cweiesnuha nud tisihrsree urFäßnegg .gfrdenäeh
iBe„ snu tnrtrebe tof ahRferard fau med hwegeG r,iveob se aht shnco ioFlnsaeslt-Knoi mti Knuend ,ggbeene“ atsg aaKlor ülepprK omv hneectgm.äulsfB cIh„ mte,euvr assd ies hisc fua dre hnraFahb itcnh eihrsc ü.hfeln“ hIre arbnNciah aeiMrnna oocSph ist ovr rde Hütaurs fats uaf mde igrtsregüBe von mneie aarfhrRed hnfgaerena rweond. c„hI ahbe mich snlticgehsu uaf dei funSte ma auHs n“z,rüzguceekgo esclhirtd eid 6iä-rJ8heg udn rlätrk:e cI„h vemedire ,slbset imt dem rrhaFda fau rde raeStß bie nsu uz fah–re n hic ibehsec es rl.ee“bi
cahN dne Poseetrtn ateth edr raSttdat stnuhczä sbelhe,oscsn end Acistnbth cihenzsw -f-KGsrseale udn eßrsMattzon mu eeinn albhen fua ,505 rMete zu eerwrne.ti ohcD uaf Intvitaeii der atoniolKi onv P,DS Gürenn und iMen eorrcbnvGehi ppeikt dre taR anfAgn 1022 niedes Bsus,sechl es etlibb bie üffn ert.nMe Aeielngr lweotnl ennkie neeneurt mUuba red rtSaeß, ßhie se sau eiRhne rde ioila.Knto ri„W sdni ichnt ertgagf od“wner, tnbteo aegnegd lroKaa K.üeplpr
Zur öunLsg rde rPombeel eaglschn ide rGeünn statt dre nbgrteiereVur sda blrÜoeehvortb o.vr „Es itgb remmi iewrde Art,orfhuea die ee,minn csih tdor an neiem dRrahfare ebirov sceunqhet uz .üssnem riW e,cnhömt sdsa edr rldRae sltbeubwsstse ned ruhakrVremes in rnchApus hnmene nk,na“ rrtäekl nRrrshr-Geaeünt krDi hinka.Scims „Eni blhoneerÜ nitgbr rtauoAerfhn zedmu eeinkn e,tVliro ad auf smedei Tlsetickü neie ewbdneugisGisgienctzengrhk fau 02 hkm/ te“bh,est rezängt Ptree nitä Zmhna.hercsGluz zu den ueenn Sneihlrcd nslloe emrogkmiaPt fua edi hbnahaFr aguabethcfr r.ewend