Grevenbroicher Handwerker ausgezeichnet Goldener Meisterbrief für Helmut Filz
Neues zu erlernen, sich auszuprobieren und bei Wettbewerben sich mit anderen seines Fachs zu messen, das zeichnete Helmut Filz von Anfang an aus
Obermeister Helmut Filz erhielt jetzt den Goldenden Meisterbrief der Handwerkskammer Düsseldorf. Seit 50 Jahren ist er im Beruf. Neues zu erlernen, sich auszuprobieren und bei Wettbewerben sich mit anderen seines Fachs zu messen, das zeichnete Helmut Filz von Anfang an aus. Geboren 1947 wuchs er in einem Friseurhaushalt auf. Sein Großvater Hubert Filz hatte 1922 seinen Salon in Grevenbroich eröffnet, den dessen Sohn Heinz dann weiterführte. „Mein Vater nahm mich immer zu Wettbewerben mit. Das hat mich so fasziniert, dass ich diesen Beruf unbedingt lernen wollte“, sagt Filz. Als 16-Jähriger begann seine Ausbildung im elterlichen Salon. Die Gesellenprüfung im Jahre 1966 bescherte Helmut Filz nicht nur den Titel als Kammersieger im Bezirk Düsseldorf, sondern ein unschätzbares Geschenk aus der Hand des damaligen NRW-Kultusministers Paul Mikat: alle Kurse an der GFA, heute die Handwerkskammer, bis heute kostenfrei zu besuchen. Die Meisterschule schloss er 1968 mit Bravour ab, es folgten viele Titel auf Landes- oder Bundesebene. „Mein Hobby ist schon immer das Preisfrisieren, die Wettbewerbe gewesen“, erzählt Filz. Als Modell stand ihm dabei seine Frau Gisela zur Verfügung. Sie arbeitete ursprünglich als Fotografin, sattelte dann aber zur Friseurin um, um den Salon zu führen, den Helmut Filz 1985 von seinem Vater übernommen hat. Bis heute ist der mittlerweile 71-Jährige seinem Credo treu geblieben: „Der Haarschnitt hält die Frisur und nicht das Föhnen und Toupieren.“
Im nächsten Jahr wird Helmut Filz den Staffelstab an Sohn Marco im Friseursalon an der Königstraße übergeben, dann wird das Friseurgeschäft in vierter Generation weitergeführt werden. Zur Verleihung des Goldenen Meisterbriefes waren mit Ehren-Kreishandwerksmeister Roland Geller und Ehren-Obermeister Heinrich Stemmler Weggefährten gekommen.