Grevenbroich Der Hofstaat feiert im Bayern-Look
Grevenbroich · Der Bürgerschützenverein und die Wirtschaftsvereinigung luden gestern zum großen Frühschoppen-Treff auf die Empore des Festzeltes. Ein Blickfang: Königin Manuela Velder und ihre Hofdamen erschienen im feschen Dirndl.
Etwa 200 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft trafen sich gestern auf der Empore des Grevenbroicher Festzelts. Der Bürgerschützenverein und die Wirtschaftsvereinigung hatten gemeinsam zum Montags-Treff bei Bier, Brötchen und Gesprächen geladen. Dr. Eberhard Uhlig, Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung, nutzte die Gelegenheit, um auf ein besonderes Anliegen aufmerksam zu machen: Er warb um Unterstützung für die Bürgerstiftung, die sich die Sanierung der großen Spielspinne auf die Fahnen geschrieben hat.
Schützenkönig Barthel Velder zeigte sich bestens gelaunt ("Ein tolles Schützenfest"), Gattin Manuela war etwas lädiert: "Ich bin mit dem Fuß hängengeblieben, konnte den Ehrentanz nur mit zusammengebissenen Zähnen absolvieren", sagte sie. Die Königin und ihre Hofdamen erschienen in schmucken Dirndl im Zelt. Barthel Velder hatte zwar kurz mit einer Lederhose geliebäugelt, doch die blieb im Schrank. "Als König weiß ich, was sich gehört", meint er. Heute Abend nehmen beide Abschied vom Königsspiel, ihre Nachfolger stehen bereits parat. "Ich freue mich sehr", betonte Kronprinzessin Henriette Göbbels, die von der Parade am Sonntag begeistert war: "Jetzt weiß ich, was uns im nächsten Jahr erwartet."
Bürgermeisterin Ursula Kwasny, die sich in den vergangenen Jahren stets in einem eigens für sie kreierten Grevenbroich-Outfit auf der Bühne präsentiert hatte, hielt sich modisch zurück: Sie warb lediglich mit einem Ring ("Natürlich in Schwarz") und einem Tuch für "ihre" Stadt. Schützenpräsident Dr. Peter Cremerius und Regimentsoberst Joachim Schwedhelm zeigten sich begeistert von der Vielzahl lokaler Prominenz auf der Bühne - sie unterstreiche einmal mehr die Bedeutung des Schützenfestes.
Eine Premiere feierte die Betreuung für Schützen-Kinder in der Kita am Hartmannweg. Mitarbeiter des Vereins "b!fair" unterhielten kleine Grevenbroicher beim Button-Prägen oder beim Ausmalen von Wimmelbildern. "Damit wollen wir Familie und Schützenwesen vereinbaren", sagte Ideengeber Dr. Clemens Stock. Auf allzu große Resonanz stieß die Erstauflage jedoch nicht: Vier Kinder wurden angemeldet.

