Behörde zieht Bilanz nach Abgabeschluss 61.100 Erklärungen zur Grundsteuer beim Finanzamt Grevenbroich
Grevenbroich · Das Finanzamt Grevenbroich zieht Bilanz nach dem Abgabeschluss für die Grundsteuererklärung. Wie viele Einsendungen es bis zum 31. Januar gab - und was zu tun ist, wenn noch keine Erklärung abgegeben wurde.
Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist Ende Januar abgelaufen. Zum Stichtag lagen dem Finanzamt Grevenbroich insgesamt 61.100 Erklärungen vor, rund 74 Prozent. „Davon wurden mehr als 90 Prozent digital abgegeben“, berichtet Leiter Michael Meier und kündigt an: „Wir werden jetzt die nächsten Schritte einleiten.“
Bedeutet: Alle Eigentümer, die ihrer Verpflichtung nicht nachgekommen sind, werden nun mit einem Erinnerungsschreiben zur Abgabe ihrer Grundsteuererklärung aufgefordert. „Wird die Erklärung weiterhin nicht abgegeben, wird das Finanzamt die Besteuerungsgrundlagen schätzen“, kündigt Meier an. „Die Verpflichtung zur Abgabe bleibt dennoch bestehen.“ Daneben habe die Finanzverwaltung auch die Möglichkeit, einen Verspätungszuschlag einzufordern oder ein Zwangsgeld festzusetzen.
„Die Abgabe der Grundsteuererklärung ist auch weiterhin digital über das Online-Finanzamt Elster möglich“, betont der Leiter. Auch die Unterstützungsangebote auf der digitalen Info-Plattform grundsteuer.nrw.de stehen weiterhin zur Verfügung. Wer die Grundsteuererklärung abgegeben hat, erhält vom Finanzamt den Grundsteuerwert- sowie den Grundsteuermessbescheid. „Die Erklärungen werden grundsätzlich entsprechend ihres Eingangs bei uns bearbeitet“, sagt Meier. Sobald die Erklärung bearbeitet sei, werde der Eigentümer benachrichtigt.
Der errechnete Grundsteuerwert hat noch keine Aussagekraft über die zu zahlende Grundsteuer. Die Kommunen setzen ab 2024 zunächst die neuen Hebesätze fest und berechnen mit diesen die künftig zu zahlende Steuer. Zahlungen nach dem neuen Recht müssen ab dem 1. Januar 2025 geleistet werden.
„Unsere eingerichtete Hotline bleibt auch nach Ablauf der Abgabefrist wie gewohnt erreichbar“, sagt Michael Meier. „Die meisten Anliegen können wir telefonisch klären.“ Die Hotline ist unter 02181 6071959 erreichbar, und zwar montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr.