Weberei und Tuchhandel in Goch Vor 2500 Jahren fing alles an

Goch · An Niers und Kendel: Hans-Joachim Koepp berichtet im Heft 64 über die Geschichte der Weberei und des Tuchhandels in Goch. Der Bogen reicht vom Volk der Menapier (450 v. Chr.) bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, dem Ende der Weberei.

 Ein Wüllenweber wäscht sein Tuch im Brunnen. Künstler Dieter von Levetzow hat den Brunnen 1994 geschaffen. Er erinnert an der Brückenstraße vor der Sparkasse an die Weber-Geschichte der Stadt. 

Ein Wüllenweber wäscht sein Tuch im Brunnen. Künstler Dieter von Levetzow hat den Brunnen 1994 geschaffen. Er erinnert an der Brückenstraße vor der Sparkasse an die Weber-Geschichte der Stadt. 

Foto: Evers, Gottfried (eve)

Wer schon immer mal wissen wollte, warum die Stadt Goch bei allen möglichen Gelegenheiten als Weberstadt bezeichnet wird, dem sei das (Sonder-)Heft Nr. 64 der historischen Zeitschrift „An Niers und Kendel“ ans Herz gelegt, in dem der pensionierte frühere Stadtarchivar und heutige Gocher Geschichtsschreiber Hans-Joachim Koepp über 40 Seiten lang die jahrhundertealte Geschichte der Weberei in Goch mit all ihren Facetten und all ihren bis heute geltenden Auswirkungen beschreibt – obgleich es längst keine Weberei mehr gibt in Goch.