40 Jahre Gärtnerische Betriebshelfergemeinschaft Birgit Winkels leitet die Gärtnerische Betriebshelfergemeinschaft
Lüllingen · Fällt der Chef im Gartenbaubetrieb aus, sorgt der Verein für fachkundigen Ersatz. Vor 40 Jahren wurde die Betriebshilfe gegründet. Zum Jubiläum wurde Franz-Willi Honnen nach sechsjähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet.
Doppelten Grund zu feiern hatten die Gärtnerische Betriebshelfergemeinschaft Niederrhein (GBN) und ihre aktuell rund 320 Mitgliedsbetriebe. Der Verein besteht seit 40 Jahren. Und es gibt einen Wechsel in der Geschäftsführung: Birgt Winkels ist die Nachfolgerin von Franz-Willi Honnen, der nach sechsjähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet wurde. Leider konnte er aus Krankheitsgründen nicht selbst bei der Jubiläumsfeier anwesend sein. Insgesamt 85 Personen fanden sich an festlicher Tafel im Landgasthof Luyven in Lüllingen ein. Die Festrede hielt Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbands Gartenbau NRW, die aus eigener Erfahrung von der existenziellen Wichtigkeit der Betriebshilfe berichten konnte.
Die GBN ist ein gemeinnütziger Verein, der produzierenden Gartenbaubetrieben am gesamten Niederrhein und in angrenzenden Gebieten im Krankheitsfall der Betriebsinhaber oder des im Betrieb mitarbeitenden Ehepartners eine fachlich kompetente Ersatzkraft zur Verfügung stellt, um den Betrieb am Laufen zu halten. Es geht dabei um Themen wie die betrieblichen Abläufe, die Fortsetzung der laufenden Produktion, Führung etwaiger Mitarbeiter und die häufig zeitkritische Vermarktung der Kultur oder auch darum, Hilfe im Haushalt sicherzustellen. Eine solche, oft existenzielle Absicherung für selbstständige Betriebe kennen viele lediglich aus der Landwirtschaft, wo diese Form der Absicherung staatlich organisiert ist. Dazu muss man den geschichtlichen Hintergrund verstehen: Viele Gartenbaubetriebe am Niederrhein starteten nach dem Krieg zunächst landwirtschaftlich, also mit der Produktion von Gemüse und Obst zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln. Im Laufe der Jahre sind viele davon auf die Produktion von Blumen und Pflanzen umgestiegen und verloren in diesem Zusammenhang zunächst ihre Absicherung durch die staatlich organisierte Betriebshilfe. Das brachte Mitte 1982 einige kluge Köpfe dazu, sich mit der Möglichkeit einer Selbsthilfeorganisation auseinanderzusetzen. Ein Vorstand eines in Westfalen existierenden Betriebshilfe-Vereins wurde an den Niederrhein eingeladen und im Anschluss daran alle rechtlichen Voraussetzungen für eine Vereinsgründung geprüft. Am 1. März 1983 gründete sich dann die GBN. Das war der Beginn der professionellen Organisation von Betriebs- und Haushalthilfe auf Vereinsbasis in der Region.
Schon während der Gründungsversammlung wuchs die Zahl der Mitgliedsbetriebe auf über 100, zwischenzeitlich sogar auf über 420 an. Im Laufe der Vereinsgeschichte wurden dann viele kleine Familienbetriebe ohne Nachfolger aufgegeben, wodurch man heute bei etwa 320 Mitgliedsbetrieben liegt. Der Mitgliedsbeitrag ist mit 40 Euro einmaligem Aufnahmebeitrag und einem jährlichen Mitgliedsbeitrag von 80 Euro vergleichsweise gering. Die Arbeit des Vereins finanziert sich überwiegend aus der Abrechnung der Einsätze der Betriebshelfer mit dem Sozialversicherungsträger.
Derzeit beschäftigt der Verein sieben Gärtnermeister als Betriebshelfer. Sie müssen vielseitig begabt sein und sich gut auf wechselnde Situationen und Personen einstellen können. Die GBN hilft den betroffenen Betrieben auch bei der Beantragung der Betriebshilfe beim Sozialversicherungsträger. Im Moment der „Katastrophe“, was der Ausfall des Betriebsinhabers häufig ist, wird ihnen so die Beschäftigung mit mehrseitigen Antragsformularen und im Kontakt mit dem Sozialversicherungsträger erleichtert.
Zum 1. März fand der Wechsel in der Geschäftsführung statt: Neue Geschäftsführerin ist Birgit Winkels, die sich im Laufe der Mitgliederversammlung selbst vorstellte. Die Geschäftsstelle der GBN wurde in diesem Zusammenhang nach Kevelaer verlegt. Unter der neu von ihr erstellten Website www.gbn-ev.de findet man auch alle neuen Kontaktdaten. Der Internetauftritt der GBN wird künftig weiter ausgebaut.
Für sein außergewöhnliches und langjähriges Engagement – als Gründungs- und über die gesamte Dauer des 40-jährigen Bestehens mitarbeitendes Vorstandsmitglied – wurde Matthias Bremkens geehrt.