Klassische Musik Klarinette und Orgel erklingen in Gelderns Pfarrkirche
Geldern · Kompositionen unter anderem von Mozart, Mendelssohn-Bartholdy und Rheinberger erklingen beim geistlichen Konzert in St. Maria Magdalena.
Die Jahresreihe der Geistlichen Konzerte an St. Maria Magdalena wird mit einem Konzert für Klarinette und Orgel am Sonntag, 12. Februar, um 17 Uhr fortgesetzt. Zu Gast ist Prof. Jens Thoben aus Lübeck. Er hat in Geldern schon mehrfach konzertiert und mit seinem virtuosen und gleichsam einfühlsamen Spiel die Zuhörer verzaubert. Das Konzert sollte im vorigen August stattfinden und wurde auf diesen neuen Termin verlegt. Bereits ausgehändigte Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.
In dem Konzert erklingen Werke von Sciroli, Mozart, Mendelssohn-Bartholdy, Poulenc und Rheinberger. Die Begleitung liegt in den Händen von Ludger Morck aus Duisburg, der dankenswerterweise für den erkrankten Kantor Dieter Lorenz einspringt.
Nach dem Musikstudium in Lübeck und München war Jens Thoben zwölf Jahre lang 1. Soloklarinettist der Duisburger Philharmoniker (Deutsche Oper am Rhein). Seine Festanstellung im Orchester hat er 2014 aufgegeben, um als freischaffender Klarinettist und Lehrer der Lichtenberger angewandten Stimmphysiologie in Berlin zu leben. Nach fünf Jahren als Lehrbeauftragter der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (Klarinette und Lichtenberger-Methode) folgte 2020 der Ruf als Professor für Klarinette an die Musikhochschule Lübeck.
Neben seiner pädagogischen Tätigkeit spielt Thoben heute in wechselnden kammermusikalischen Formationen und Orchestern. Regelmäßige Gastverträge als Soloklarinettist verbinden ihn mit Häusern wie der Bayerischen Staatsoper München, der Semperoper Dresden und der Deutschen Oper Berlin.
Ludger Morck, Jahrgang 1962, begann mit sieben Jahren mit dem Klavierspiel. Mit 13 Jahren saß er zum ersten Mal an der Orgel und war von da an gefesselt von diesem Instrument. Nach einem ersten Wunsch, Orgelbauer zu werden, entschied er sich dann nach einer intensiven Organistentätigkeit in St. Klara Duisburg-Kaldenhausen und St. Ludger Duisburg-Neudorf für eine kirchenmusikalische Ausbildung im St.-Gregorius-Haus in Aachen, die er 1984 mit dem B-Examen abschloss. Seit August 1984 spielt er Orgel in der katholischen Kirchengemeinde Christus König, Duisburg-Rheinhausen, im Januar 1986 wurde er dann als hauptamtlicher Kirchenmusiker der Gemeinde angestellt. 2003 übernahm er durch die Fusionen auch die meisten kirchenmusikalischen Dienste in der Gemeinde St. Ludger, später auch in den Gemeinden St. Barbara und St. Peter. Neben Konzerten in der eigenen Gemeinde spielt er auch im Umkreis als Solist und als Begleiter von Instrumentalisten regelmäßig in Gottesdiensten und Konzerten.
Karten zum Preis von zwölf Euro (Schüler sechs Euro) sind erhältlich beim Förderkreis Geistliche Konzerte, Telefon 02831 1324709, den Buchhandlungen „Keuck“ und „Bücherkoffer“ in Geldern und an der Abendkasse.