NRW nimmt Ehrenamt in den Blick Heimatpreis geht an drei Issumer Vereine
Issum · Die Auszeichnung des Landes ist mit 5000 Euro dotiert. Für 2022 können bis 30. September Vorschläge eingereicht werden.
Es gibt auch noch gute Nachrichten in Zeiten der Corona-Pandemie, oder zumindest solche, die Hoffnung machen. In Issum wurde der Heimatpreises des Landes NRW verliehen. Damit steht das Ehrenamt im Mittelpunkt, und damit diejenigen, die immer noch den Kontakt zu ihren Mitgliedern versuchen aufrecht zu erhalten, die immer noch am Vereinsleben festhalten, mit viel Kreativität sich in Erinnerung bringen oder einfach die Ärmel hochkrempeln und weitermachen. So wie die Männer vom Stammtisch der St.-Sebastianus-Bruderschaft Oermten-Großholthuysen.
Rund um den Mehrgenerationenplatz mit dem historischen Waggon halten sie alles schön, corona-konform mit Abstand und wenigen Leuten. Ihre Mühe wird gesehen und belohnt mit 1000 Euro.
1500 Euro bekam das Trommlerkorps „Rheinklänge“ aus dem Topf des Heimatpreises. Auch wenn die Instrumente aktuell schweigen, die Lust, so bald wie möglich bei allen möglichen Festen im Dorf aufzuspielen, ist noch da. „Herzlichen Dank an die Entscheider in der Gemeinde, dass wir den 2. Platz bei der Verleihung des diesjährigen Heimatpreises bekommen haben. Wir fühlen uns geehrt und weiterhin motiviert, Musik zu machen. Danke an alle aktiven Mitglieder. Ihr seid die eigentlichen Preisträger“, formuliert es der Vorsitzende der „Rheinklänge“, Jakob Tissen.
Über 2500 Euro dürfen sich die Mitglieder der Ko&Ka-Spielerschar freuen. Normalerweise bringen sie die Menschen zum Lachen, kein Karneval ohne Sketche, Büttenreden, Tanzeinlagen. Weil das nicht ging, stellten die Mitglieder von Ko&Ka ein „Best of“ vergangener Auftritte zusammen, die man sich zu Hause auf der Couch bei Youtube anschauen konnte, ganz nach dem corona-konformen Motto: „Jeck t’hüß“, also zu Hause närrisch sein, statt mit vielen zusammen feiern.
Auch für das kommende Jahr wird der Heimatpreis ausgelobt. Er ist mit 5000 Euro dotiert und kann auf bis zu drei Preisträger aufgeteilt werden. Für mögliche Preisträger können noch bis zum 30. September Vorschläge eingereicht werden. Auch bisher nicht berücksichtigte Vorschläge können erneut eingereicht werden.
Folgende Kriterien hat der Rat für die Auslobung des Heimatpreises festgesetzt: 1. Beitrag zum Erhalt und zur öffentlichen Sichtbarmachung von Informationen über die Geschichte und das kulturelle Erbe,
2. Identität und Heimatbewusstsein fördern, 3. Brauchtumspflege, 4. Beitrag zum Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde stärken, 5. Heimat erlebbar machen, 6. Beitrag zur Begeisterung für lokale Besonderheiten schaffen, 7. Beitrag zur sportlichen Ertüchtigung oder außerschulischen Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen. Davon muss mindestens ein Kriterium erfüllt sein. Das Formblatt, um Vorschläge einzureichen, gibt es im Internet unter www.issum.de/Rathaus/Bürgerservice/Formulare oder in der Zentrale der Gemeindeverwaltung, Herrlichkeit 7-9 in Issum.