Diese Gänse überwintern am Niederrhein
-
Diese Gänse überwintern am Niederrhein
Foto: Chrobock Blässgans
Größe 66-76 cm
Gewicht Männchen 1,8-2,4 kg • Weibchen 1,5-2,1 kg
Erkennungsruf hoher, jodelnder, zweisilbiger Ruf wie „Kli-lik“
Brutgebiete arktische Zonen Eurasiens, Verbreitungsschwerpunkte sind die Halbinsel Taimyr, die Insel Kolguev und der Südteil von Nowaja Semlja
Überwinterungsbestand in NRW 140.000-245.000
Erkennungsmerkmale graue Grundfarbe, weiße Stirn („Blässe“), schwarze Flecken/Streifen auf dem Bauch, Schnabel blass rötlich bis fleischfarben, Füße orange
-
Diese Gänse überwintern am Niederrhein
Foto: Chrobock Graugans
Größe 76-89 cm
Gewicht Männchen 2,8 bis 4,3 kg • Weibchen 2,1 bis 3,8 kg
Erkennungsruf trompetende, nasal gedehnte Rufe ähneln der Hausgans, außerdem Schnattern „Ga-ga-ga-ga“
Brutgebiete Skandinavien, Mitteleuropa, Island und Schottland
Überwinterungsbestand in NRW ganzjährig hier
Erkennungsmerkmale graubraunes Gefieder, heller als bei ähnlichen Arten, gerillt wirkender Hals, orange leuchtender Schnabel
-
Diese Gänse überwintern am Niederrhein
Foto: Schwark Kanadagans
Größe 91-102 cm
Gewicht Männchen 4,2-5,4 kg • Weibchen 3,7-4,9 kg
Erkennungsruf trompetenartiger Ruf „A-rong“
Brutgebiete ursprünglich im Norden Nordamerikas, in Europa angesiedelt, Hotspots in Deutschland sind das Ruhrgebiet, im Ostmünsterland und der Raum zwischen Emmerich, Kleve und Kalkar
Überwinterungsbestand in NRW ganzjährig hier
Erkennungsmerkmale graubraunes Gefieder mit einem langen schwarzen Hals und Kopf, die Wangen und die Kehle sind auffällig weiß, Füße und Schnabel schwarz
-
Diese Gänse überwintern am Niederrhein
Foto: Schwark Nilgans
Größe 71-73 cm
Gewicht Männchen 1,9-2,2 kg • Weibchen 1,5-1,8 kg
Erkennungsruf heiseres „Kek-kek“ und trompetend „Teng-teng“
Brutgebiete Ursprünglich in Nordafrika beheimatet, historisch auch auf dem Balkan vorkommend, Verbreitungsschwerpunkt heute in den Savannensümpfen und an den Flussläufen Ostafrikas, seit den 70er-Jahren rasante Ausbreitung einer sich stark vergrößernden Population aus den Niederlanden (ursprünglich entwichene Tiere aus menschlicher Obhut bzw. aus Ansiedlungsversuchen)
Überwinterungsbestand in NRW ganzjährig hier
Erkennungsmerkmale hellbraunes, vielfarbiges Gefieder und Fleck um das Auge, auf der Brust ein dunkler Fleck, große individuelle Variation (mehr grau oder braun), rosenrötlicher Schnabel mit dunklem Rand, Füße rötlich
-
Diese Gänse überwintern am Niederrhein
Foto: Schwark Weißwangengans
Größe 58-69 cm
Gewicht Männchen 1,4-2,2 kg • Weibchen 1,3-1,9 kg
Erkennungsruf einsilbiger, kurzer Flugruf wie „Gock“, wirkt bellend; leisere und klangvollere Laute wie „Hoog“ oder „Toong“ bei der Nahrungssuche und Gefiederpflege
Brutgebiete Grönland, Spitzbergen, Nordeuropa/Nordwestsibirien
Überwinterungsbestand in NRW 5500 bis 17.000
Erkennungsmerkmale schwarzweiß mit weißen Kopfseiten und schwarzem Hals, kurzer blaugrauer Schnabel, Füße schwarz
-
Diese Gänse überwintern am Niederrhein
Foto: Frömming Saatgans
Größe 71-89 cm
Gewicht Männchen 2,7-4,0 kg • Weibchen 2,2-3,5 kg
Erkennungsruf laute, zweisilbige Flugrufe wie ein nasales „Kai-jäa“
Brutgebiete vom nordöstlichen Skandinavien durch Nordrussland bis an das Ochotskische Meer
Überwinterungsbestand in NRW 11.000-21.000
Erkennungsmerkmale bräunlich-graues Gefieder (der Hals wird nach oben dunkler), orange-schwarzer Schnabel, Füße orange-gelb
-