Ausstellung in Geldern Als Dampfloks durch Straelen fuhren

Geldern · Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die „Geldernsche Kreisbahn“ wichtig für die Wirtschaft und den Verkehr im Westen und Süden des Altkreises Geldern. Eine Ausstellung in Geldern erinnert mit Modellen und Dokumenten daran.

 Die Lokomotive Kempen, die bei der Geldernschen Kreisbahn eingesetzt war.

Die Lokomotive Kempen, die bei der Geldernschen Kreisbahn eingesetzt war.

Foto: Todt./ aus dem Buch "Die Geldernsche Kleinbahn" von Lothar Riede

Lüllingen hatte einen Haltepunkt, Walbeck auch. Straelen nannte sogar einen Bahnhof sein eigen. Und eine Lokomotive trug den Namen der Blumenstadt. Andere Stahlrösser hatten die Schriftzüge „Geldern“, Kevelaer“ oder „Kempen“ am Führerhaus prangen. Das waren die großen Bahnhöfe der „Geldernschen Kreisbahn“. Rund drei Jahrzehnte lang zu Beginn des 20. Jahrhunderts beeinflusste sie die Wirtschaft und den Verkehr im westlichen und südlichen Teil des Altkreises Geldern. Eine kleine Ausstellung in Geldern erinnert an diese Epoche.