Im Erkelenzer Land Das sind die Stärken unserer Schulen
Serie | Erkelenzer Land · Jede Schule setzt eigene Schwerpunkte und bietet Jugendlichen andere Angebote – auch im Erkelenzer Land. Wir stellen die Stärken der zwölf weiterführenden Schulen in Erkelenz, Hückelhoven, Wassenberg und Wegberg vor.
Zwölf weiterführende Schulen gibt es in Erkelenz, Hückelhoven, Wassenberg und Wegberg – viele Möglichkeiten also für die Kinder und deren Eltern, die sich spätestens ab Beginn des vierten Schuljahrs orientieren. Nicht nur bei der Schulform unterscheiden sich die Bildungseinrichtungen dabei – jede hat ein anderes Profil. Wir fassen die Stärken der Schulen zusammen.
Gymnasien: Cusanus-Gymnasium Erkelenz Das Cusanus ist nach wie vor eines der größten Gymnasien in ganz NRW mit nach eigenen Angaben knappp 1600 Schülern und 130 Lehrern. Das bringt Möglichkeiten, Leistungskurse zu belegen, die an vielen anderen Schulen nicht zustande kommen würden. Besonders sind auch sogenannte Projektkurse, bei denen das Cusanus mit Hochschulen wie der RWTH Aachen kooperiert. Beliebt ist vor allem Business English – eine gute Vorbereitung etwa auf ein BWL-Studium. Auch mathematisch und naturwissenschaftlich gibt es starke Angebote.
Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Das CBG zeichnet der starke bilinguale Zweig aus – diesen kann in dieser Form keine andere Schule im Kreis anbieten. Die Schüler haben, wenn sie wollen, nicht nur Englisch-Unterricht, sondern auch Nebenfächer wie etwa Erdkunde oder Politik in der Fremdsprache. Besonders ist zudem das Ganztagsmodell, das inbesondere berufstätigen Eltern entgegenkommt: Drei Tage pro Woche werden Kinder bis in den Nachmittag unterrichtet, inklusive Freizeit, Mittagessen und Raum zur individuellen Entfaltung.
Gymnasium Hückelhoven Am Ganztagsgymnasium dauert jede Unterrichtsstunde 70 Minuten. Dies sorge für eine spürbare Entschleunigung, es entstehen mehr Ruhe und Raum für kooperative Lernformen und für selbstgesteuertes Lernen. An den Nachmittagen stehen den Schülern rund 30 verschiedene Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung.
Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Die sogenannten Mint-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – haben im MKG einen hohen Stellenwert. Seit 2014 ist die Schule Mitglied im nationalen Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und hervorragendem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofil – kurz Mint-EC. Schüler können ein bundesweit anerkanntes Zertifikat erwerben. Dieses diene als Türöffner für Universitäten, Stipendien oder Praktikantenstellen.
Gesamtschulen: Leonardo da Vinci Gesamtschule Hückelhoven Unter den Gesichtspunkten des kooperativen Lernens erweitern die Schüler in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit ihre sozialen Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Höflichkeit und Freundlichkeit. Das führt zu verschiedenen Abschlüssen: der Hauptschlussabschluss, die Mittlere Reife, die Fachoberschulreife, die Fachhochschulreife und das Abitur.
Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Die einzige weiterführende Schule im Stadtgebiet erlebt jedes Jahr einen großen Zulauf. Lernen mit Kopf, Herz und Hand hat sich die Schule auf die Fahnen geschrieben. Während die Schule den europäischen Gedanken pflegt, steht vor allem auch die Erinnerung an die jüdischen Menschen in der Stadt auf dem Programm. In den Erprobungsjahrgängen 5 und 6 arbeitet die Schule binnendifferenziert, erst ab Jahrgang 7 erfolgt eine äußere Differenzierung nach Neigung in den Wahlpflichtfächern oder eine Zuordnung zu unterschiedlichen Leistungsniveaus.
Realschulen: Europaschule Erkelenz Die Europaschule punktet unter anderem mit einem gebundenen Ganztag und Schwerpunktfächern, kooperiert zudem mit Unternehmen aus der Region, um Schülern den Berufseinstieg zu erleichtern. Auch der Name ist kein Zufall: Die Schule unterstützt den europäischen Gedanken in besonderem Maß, was sich auch im Lehrplan mehrerer Fächer widerspiegelt.
Edith-Stein-Realschule Wegberg Junge Menschen zu verantwortlichem Handeln gegenüber der Gesellschaft zu befähigen – das hat sich die Edith-Stein-Realschule zur Aufgabe gemacht. Auch digitale Kompetenzen spielen eine große Rolle: Vergangenes Jahr wurden die Fünftklässler in einem kreisweit einmaligen Pilotprojekt mit iPads ausgestattet. Das soll ab 2023 der Standard sein.
Realschule Hückelhoven Die Schule sieht ihre Aufgabe in der Vermittlung einer realistischen und zeitgemäßen Grundausbildung. Für die Schüler werden internationale Begegnungen mit Schulen in den Niederlanden, Belgien, England und Frankreich angestrebt.
Hauptschulen: GHS Erkelenz Die Erkelenzer Hauptschule arbeitet intensiv mit der Agentur für Arbeit zusammen. Ziel ist es, nicht nur möglichst vielen Schülern Abschlüsse, sondern im Idealfall auch bereits nach der zehnten Klasse einen vorgezeichneten Berufsweg mit auf den Weg geben zu können – etwa in Form einer Ausbildung in einem Handwerksbetrieb. Zudem ist die GHS Modellschule für das Projekt „Fördern statt Sitzenbleiben“.
Schule am Grenzlandring Wegberg Als Schule für praktisches Lernen und Berufsorientierung hat die Berufsfelderkundung einen hohen Stellenwert. Die Schule gehört dem bundesweiten Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage an.
Ganztagshauptschule Hückelhoven Es werden die pädagogischen Schwerpunkte Inklusion, Integration, Sprachförderung und Vorbereitung auf das Berufsleben angeboten. In den Klassen neun und zehn sind je dreiwöchige Betriebspraktika vorgesehen. Seit ein paar Jahren ist die Schule auch Talentschule im Bereich Mint.