Erkelenz Lambertusmarkt: Neuanfang muss her
Erkelenz · Kaum Atmosphäre am Markt, Programmausfall oder -verzögerungen – der Lambertusmarkt war für viele Besucher ein Flop. Auch die Stadt sieht ihre Erwartungen nicht erfüllt. Sie will sich vom Organisator trennen.
Kaum Atmosphäre am Markt, Programmausfall oder -verzögerungen — der Lambertusmarkt war für viele Besucher ein Flop. Auch die Stadt sieht ihre Erwartungen nicht erfüllt. Sie will sich vom Organisator trennen.
Abgesehen vom Wetter — waren Sie zufrieden mit dem Lambertusmarkt?
Gotzen Es gab Dinge, die gut gelaufen sind — wie die Auftritte von "Flieger" oder Sascha Klaar, der Gottesdienst oder der Zapfenstreich zum Abschluss — aber auch etliche Punkte, die hinter meinen Erwartungen zurückgeblieben sind.
Kein Knaller im Donnerstagsprogramm, leere Reihen, Bands, die nicht wie angekündigt auftraten, Buden, die am Montag gar nicht mehr öffneten — wollen Sie die Liste fortführen?
Gotzen Die Verlässlichkeit des Programms ist einer der großen Kritikpunkte, das war früher anders. Beim Kölsch-Programm kamen manche Bands gar nicht oder viel zu spät. Auch an den anderen Tagen gab es große Lücken, auch durch zu lange Aufbauzeiten. Die Besucher haben mehr verdient als Beschallung durch CD. Man sollte auch nicht mehr die Bänke vor der Bühne stehen lassen, dann ist das Publikum zu weit entfernt.
Und wo war das groß angekündigte Familienprogramm?
Gotzen Ich weiß es nicht. Auch hier hatten wir andere Erwartungen. Artisten waren zwar mal ab und an zu sehen, aber nicht wie angekündigt von 14 bis 16 Uhr.
Was sagen Sie zum Flair am Markt, wo vom historischen Jahrmarkt nichts übrig geblieben ist?
Gotzen Ich hatte nach all unseren Vorbereitungen Attraktionen mit Buden rund um den Marktplatz erwartet, insbesondere am Johannismarkt und am Franziskanerplatz. Da war aber nur wenig.
Woran hat's gelegen, wer trägt die Verantwortung für die Pannen?
Gotzen Das werden wir mit allen Akteuren in den nächsten Tagen analysieren. Eins steht aber fest: Es gab klar geäußerte Erwartungen, die nicht erfüllt worden sind.
Ist es Zeit für einen neuen Organisator?
Gotzen Nach zwei Jahren mit einem neuen Organisator gehen wir davon aus, dass unsere Ansprüche mit ihm nicht umgesetzt werden. Wir werden uns für den 35. Lambertusmarkt im nächsten Jahr auf die Suche nach einem neuen Organisator machen. Wir sind uns natürlich bewusst, dass unabhängig von der Frage des Organisators wir von der Kultur GmbH die Verantwortung übernehmen müssen. Wir hatten uns einen anderen Lambertusmarkt vorgestellt. Wenn sich unsere Erwartungen nicht erfüllen lassen, wollen wir es jetzt aber nicht auf weitere Experimente ankommen lassen. Wir haben aus den vergangenen zwei Jahren gelernt, was wir am Lambertusmarkt vorher genossen und geschätzt haben — trotz der vielen Kritikpunkte, die es auch damals schon gab.
Ohne was kommt ein guter Lambertusmarkt nicht aus?
Gotzen Wichtig ist die Einbeziehung von Familien ins Nachmittagsprogramm. Die Leute wollen keine Dauerbeschallung mit Musik. Das Bühnenprogramm muss alle Altersstufen erreichen, wir brauchen Kapellen, die einen Bekanntheitsgrad haben und wie früher einen Topact. Außerdem gehören attraktive Buden rund um den Markt dazu, damit die Leute auch ein bisschen länger bleiben — und natürlich schönes Wetter!
Kristina Hellwig führte das Gespräch.