Karneval 2023 Diese Karnevalspartys steigen in Erkelenz
Erkelenz · Ob in der Stadt oder in den Dörfern - neben den Sitzungen und den Umzügen steigen in Erkelenz zwischen Altweiber und Veilchendienstag dutzende kleine und große Partys. Eine Übersicht.
In diesem Jahr darf nach zwei Jahren Pause endlich wieder Karneval in Erkelenz gefeiert werden – und zwar ausgelassen, fröhlich und so, dass die Corona-Jahre schnell wieder in Vergessenheit geraten. Doch wo geht es an Altweiber und am Karnevalswochenende hin? Wir listen alle Karnevalspartys auf, die es an den jecken Tagen im Stadtgebiet gibt.
Altweiberabend in der Stadthalle Die Erkelenzer Karnevalsgesellschaft lädt an Altweiber um 18 Uhr in die Stadthalle ein – nach zwei Jahren Pause heißt es dann wieder „Altwiever Viever“, Musik kommt unter anderem von Hätzblatt.
Partys in der Innenstadt Wie üblich wird in Erkelenz an Altweiber und natürlich rund um den großen Rosenmontagszug in der Stadt gefeiert – besonders voll sind dann die Kneipen und Bars am Johannismarkt und um den Franziskanerplatz.
Zugausklang Offiziell lässt die EKG den Zug am Rosenmontag traditionell in der Stadthalle ausklingen, dort gibt es ab 17.30 Uhr Programm – und wie üblich dürfte es rappelvoll werden.
Altweiberdisco für Jugendliche Traditionell findet die Altweiberdisco für Zwölf- bis 17-Jährige in der Erka-Halle statt – so auch in diesem Jahr wieder. Ausrichter ist das evangelische Jugendzentrum Zak, das von der Stadt Erkelenz unterstützt wird. An Altweiber wird von 17 bis 22 Uhr gefeiert. Wichtig: Es handelt sich um eine alkohol- und rauchfreie Disco. „Somit wird dieser Altersgruppe eine Alternative zum Feiern auf dem Johannismarkt geboten“, teilt die Stadt mit. 2020 nahmen 860 Jugendliche an der Veranstaltung teil.
Lövenich Auch in diesem Jahr lädt die KG Hoppesäck alle Jecken zur Karnevalsparty rund um die Ausgrabung des Hoppesacks am Karnevalsfreitag, den 17. Februar, ein. Diese findet auf dem festlich geschmückten alten Schulhof, gleich hinter dem ehemaligen Bürgermeisteramt im Herzen von Lövenich statt. Nachdem die Hoppesäck, angeführt vom Trommler- und Pfeifercorps Lövenich auf dem Platz eingezogen sind, startet um 18 Uhr die große Karnevalsparty. Der Ausschank ist bereits ab 17.30 Uhr geöffnet. Am Sonntag startet ab 16 Uhr nach dem Zug bei freiem Eintritt das „Verrückte Narrentreiben“ bei Musik und Tanz mit DJ Tobi in der Nysterbachhalle.
Holzweiler Am Rosenmontag steht nach dem Zug in der Turnhalle der große Karnevalsball an. Los geht es hier am frühen Nachmittag, der Zug selber startet bereits um 11.11 Uhr.
Gerderhahn Bekannt bei den Gerderhahnern ist die Black & White-Party am Karnevalssamstag. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Die Gerderhahner Mehrzweckhalle ist in Schwarz und Weiß getaucht, auch die Besucherinnen und Besucher sollten in diesen Farben gekleidet sein. Gefeiert wird in der Halle auch am Dienstag: Nach dem Veilchendienstagszug treffen sich die Jecken im Erkelenzer Westen zum Ausklang.
Immerath Während die Gerderhahner in Schwarz und Weiß feiern, laden die Seckschürger aus Immerath zum Rut-un-Wiess-Ball am Karnevalssamstag ein. Gefeiert wird im Kaisersaal.
Golkrath Die Knallköpp sind nach zwei Jahren Livestream nun wieder in Präsenz da: Am Karnevalsfreitag heißt es dann ab 20 Uhr wieder „Jeck op Kölsch“ mit DJ Olli in der Mehrzweckhalle.
Keyenberg Der Veilchendienstagszug zieht ab 11.11 Uhr durch den Umsiedlungsort, danach ist bei den Grubenrandpiraten allerdings noch nicht Schluss: Die Session klingt bei einem Umzug im Festzelt aus.
Kückhoven Volles Programm bei den Japstöck: Die KüKaGe lädt gleich an drei Tagen zu Partys in die Mehrzweckhalle ein: An Altweiber ab 14 Uhr, am Karnevalssamstag ab 20 Uhr und am Sonntag nach dem Umzug (15 Uhr) zum Ausklang.
Venrath Während allerorts die Sitzungen in der Regel vor Altweiber abgehandelt sind, hat der Venroder Wenk etwas andere Pläne: Die KG lädt am Sonntag zum Sitzungsfinale in den Saal Lanfermanns ein, los geht es um 19.11 Uhr. Gleicherorts geht es tags darauf weiter: Nach dem Rosenmontagszug (12 Uhr) wird wieder gefeiert.